Sind CO2-Kompensationen eine Lösung?
Kompensationsgeschäfte sind zu einem beliebten Instrument bei den weltweiten Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels geworden. Ihre Verlässlichkeit aber steht in der Kritik.
Haben Sie schon einmal für den Ausgleich der Kohlenstoffemissionen Ihres Fluges bezahlt oder in ein Klimaschutzprogramm investiert?
Kompensationen sind eine Möglichkeit, andere für die Reduzierung von Emissionen oder die Aufnahme von CO2 zu bezahlen, um so die eigenen Emissionen zu kompensieren. Zum Beispiel durch das Pflanzen von Bäumen, die während ihres Wachstums Kohlenstoff aus der Atmosphäre binden, oder durch die Lieferung energieeffizienter Kochherde an Gemeinden in Entwicklungsländern.
Aber bringen diese Projekte die versprochene Wirkung, oder sind sie Geldverschwendung? Oder schlicht Geldmacherei?
Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen und Ihre Meinung mit!
Mehr zum Thema erfahren Sie hier:
Zum Artikel Offset-Skandale rücken die Schweiz bei der Klimakonferenz COP28 ins Rampenlicht
Zum Artikel «Versprechen nicht eingehalten»: South Pole zieht Simbabwe-Projekt den Stecker
Diskutieren Sie mit!