KORR/Leoni erlöst mit Kapitalerhöhung rund 113 Millionen Euro (AF)
(Korrigiert wird die Anzahl der neuen Aktien. Es handelt sich um fast 3 rpt 3 Millionen Stück – nicht 30 Millionen.)
NÜRNBERG (awp international) – Der Autozulieferer Leoni hat seine Kapitalerhöhung erfolgreich durchgezogen. Durch Ausgabe von fast 3 Millionen neuen Aktien fliessen Leoni rund 113 Millionen Euro zu, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Die neuen Aktien wurden zum Preis von 38 Euro je Anteilsschein im beschleunigten Verfahren bei institutionellen Investoren platziert. Altaktionäre waren vom Bezugsrecht ausgeschlossen. Das Geld soll zur Weiterentwicklung des Unternehmens genutzt werden.
An der Börse wurde Leoni abgestraft. Die Papiere verloren mehr als sechs Prozent und notierten mit Abstand am Ende des Vergleichsindex MDax . Ein Marktteilnehmer betonte jedoch, die Kapitalerhöhung sei vorbildlich kommuniziert worden. Daher rechne er mit einer baldigen Kurserholung. Der erzielte Erlös lag im Rahmen der Erwartungen der Analysten. Die neuen Aktien, die rückwirkend zum Jahresanfang dividendenberechtigt sind, sollen ab dem 5. Juli an der Börse gehandelt werden. Die am Vortag angekündigte Kapitalerhöhung wurde von der Deutschen Bank und der HSBC betreut.
KAPITALERHÖHUNG SCHON LÄNGER ERWARTET
Leoni-Chef Klaus Probst hatte die Kapitalerhöhung um zehn Prozent des Grundkapitals schon in den vergangenen Monaten ins Auge gefasst. Auf der Hauptversammlung im Mai besorgte er sich dann den entsprechenden Vorratsbeschluss von den Aktionären. Neben dem organischen Wachstum soll auch die Übernahme des übrigen 50-Prozent-Anteils am koreanischen Bordnetzhersteller Daekyeung finanziert werden. Die Komplettübernahme dürfte nach Schätzung von Analyst Frank Biller von der LBBW rund 25 Millionen Euro kosten.
Die boomende Autonachfrage hat auch Leoni geholfen, rasch aus der Krise zu kommen. Die im April erhöhte Prognose für das Gesamtjahr bestätigte das Unternehmen. Demnach peilen die Nürnberger 2011 einen Anstieg des Konzernumsatzes im Vergleich zum Vorjahr um rund 400 Millionen Euro auf rund 3,4 Milliarden Euro an. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) soll überproportional von 131 Millionen Euro auf etwa 210 Millionen Euro steigen.
HAUPTKUNDE AUTOINDUSTRIE
Leoni stellt Kabel und Kabelsätze sowie komplette Bordnetze her. Rund 70 Prozent des Umsatzes machen die Nürnberger mit der Automobilindustrie. Wichtige Kunden sind unter anderem die Hersteller PSA Peugeot Citroen , die deutsche GM-Tochter Opel, Mercedes-Benz und Volkswagen (VW) . Aufgrund der personalintensiven Bordnetzfertigung arbeiten 93 Prozent der insgesamt rund 56.000 Beschäftigten von Leoni im Ausland./dct/stb/fn