Das Chalet ist nebst Kühen, Käse und Uhren ein ausgezeichnetes Symbol für Swissness. Doch ausgerechnet Chalets werden heute häufig von ausländischen Architekten entworfen, vor allem von Deutschen, die sich vom alpinen Enthusiasmus inspirieren lassen. Das ist zumindest das Fazit von Daniel Stockhammer in dessen Doktorarbeit an der ETH Zürich.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ich leite ein mehrsprachiges Team, das über die aktuelle Themen der Auslandschweizer:innen berichtet und sie mit den nötigen Informationen versorgt, damit sie am politischen Leben in der Schweiz teilnehmen können.
Nach meinem Studium der Politikwissenschaften in Neuenburg und Bern habe ich meine ersten Erfahrungen im Multimedia-Journalismus bei Teletext und später bei RTS gesammelt. Seit 2008 arbeite ich bei SWI swissinfo.ch in verschiedenen journalistischen und leitenden Funktionen.
Häuser und Projekte im «Schweizer Stil» sind heute meist Werke ausländischer Architekten. Die europäischen Eliten des 18. und 19. Jahrhunderts übertrugen das ländliche, traditionelle und handwerkliche Ideal auf den Bereich der Architektur. «Den Schweizer Stil gab es im Ausland schon, bevor man in der Schweiz davon wusste», schreibt der Autor in seiner Doktorarbeit.
Das Chalet kam dank des Tourismus in die Schweiz: Einheimische Bauherren und Architekten begannen, den Schweizer Stil von ausländischen Bauten zu kopieren. Die Modelle waren zum grössten Teil von ausländischen Zeichnern geplant worden.
Bilder: Keystone und RDB, Text: Samuel Jaberg, swissinfo.ch
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch