
Farbtupfer für die Expo.02 (Liechtensteiner Vaterland 27.6.2002)
Unter dem Motto "Klein aber fein" wird sich Liechtenstein am 21. September auf der Expo-Arteplage in Biel vorstellen. Der Liechtenstein-Tag soll der Schweizer Landesausstellung einen blau-roten Farbtupfer mit Krönchen verleihen.
Von Matthias Hassler
Der Liechtenstein-Tag an der Expo.02 in Biel geht auf die Initiative von Walter Herzog, Präsident des Schweizer Vereins in Liechtenstein, zurück. Dieser hatte die Regierung angefragt, ob Liechtenstein sich an der Schweizer Landesausstellung mit einem «Sondertag» präsentieren wolle. «Manchmal braucht es eine gute Idee von aussen, um etwas Selbstverständliches ins Rollen zu bringen», sagte Regierungschef Otmar Hasler an der Medienkonferenz am Mittwoch. Mit der Teilnahme an der Expo wolle Liechtenstein die enge Verbundenheit zur Schweiz auch symbolisch dokumentieren.
Die Verbundenheit kommt auch durch die Zusage einiger prominenter Gäste zum Ausdruck: Neben Fürst Hans-Adam II. und dem Schweizer Bundes-präsidenten Kaspar Villiger haben Regierungsvertreter der Kantone St. Gallen, Graubünden und Bern ihre Teilnahme am Liechtenstein-Tag an der Expo.02 zugesichert. Gemäss Otmar Hasler wurden zudem die Landtagsabgeordneten sowie die Gemeindevorsteher eingeladen. «Besonders herzlich eingeladen ist auch die liechtensteinische Bevölkerung», so der Regierungschef.
Das Konzept und das Programm zum Liechtenstein-Tag an der Expo.02 auf der Arteplage in Biel bezeichnete Otmar Hasler als gut und gelungen. Das Organisatoinskomitee mit Daniela Clavadetscher an der Spitze habe umfassende und hervorragende Arbeit geleistet.
Sympathisch und dynamisch
Daniela Clavadetscher zeigte sich zuversichtlich, dass ein attraktives und abwechslunsgreiches Programm für den Liechtenstein-Tag erarbeitet wurde – trotz der knapp bemessenen Vorbereitungszeit. «Wir möchten uns in der Schweiz als jungen, dynamischen, sympathischen und frischen Staat präsentieren. Den Besucherinnen und Besuchern möchten wir einen Einblick in Bekanntes und Unbekanntes des kleinen Nachbarn ermöglichen», so die OK-Vorsitzende.
Einen kleinen Vorgeschmack sollen Medienschaffende aus der Westschweiz erhalten. Das Presse- und Informationsamt hat geplant, westschweizer Medienschaffende Ende August nach Liechtenstein einzuladen, um ihnen das Land von verschiedenen Seiten näher zu bringen.
Klein aber fein
Projektleiter Patrik Schädler wies in seinen Ausführungen darauf hin, dass die Expo.02 in der Schweiz ein Generationenereignis ist und die Bevölkerung sich mit dem eigenen Land auseinander setzt. Deshalb sei es eine besondere Herausforderung, aber auch eine besondere Ehre, dass sich Liechtenstein als Gast-Staat an der Expo.02 präsentieren dürfe. «Nach der Besichtigung der Arteplage in Biel war schnell klar, dass wir mit den Architekturen und Inhalten nicht konkurrenzieren können. Deshalb haben wir uns für das Motto
Ein Ziel sei, der Expo.02 einen liechtensteinischen Farbtupfer zu verleihen und den Staat auf sympathische Art zu präsentieren. Patrik Schädler: «Ich bin überzeugt, dass wir mit dem vorliegenden Konzept positive Emotionen vermitteln können.» Ein weiteres Ziel ist, möglichst viele Gäste aus Liechtenstein nach Biel zu bringen. Deshalb steht am 21. September ein Sonderzug mit 600 Plätzen bereit.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch