Drohnen revolutionieren Such- und Rettungseinsätze
Sie kommen im zivilen Bereich häufig zum Einsatz, um erstaunliche Luftaufnahmen zu machen oder Infrastruktur und Ernten zu inspizieren. In Zukunft könnten Drohnen aber auch verstärkt zur Unterstützung der Feuerwehr oder bei Such- und Rettungsaktionen eingesetzt werden.
Dieser Inhalt wurde am 05. Dezember 2020 - 11:00 publiziertSchweizer Forschende sind bei der Drohnenforschung an vorderster Front mit dabei. Die schweizerische Luftrettungs-Organisation Rega testet eine autonome Rettungsdrohne, um verirrte oder in Not geratene Menschen in den Bergen zu finden. Sie soll im nächsten Jahr einsatzbereit sein.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten auch an kleinen autonomen Drohnen, die sich zusammenfalten können, um sich in eingestürzten Gebäuden durch Mauerspalten zu quetschen. Oder an superagilen, vogelähnlichen Robotern, die selbständig durch Wälder oder Gebäude fliegen und bei Rettungseinsätzen eingesetzt werden können.
Kommentare unter diesem Artikel wurden deaktiviert. Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch.