Amtshilfeabkommen mit USA wird vorläufig angewendet
Das Amtshilfeabkommen mit den USA im Fall der Grossbank UBS wird vorläufig angewendet. Der Bundesrat hat ein entsprechendes Änderungsprotokoll genehmigt. Gleichentags wurde das Protokoll auch in Washington unterzeichnet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Wie das Justiz- und Polizeidepartement in einer Mitteilung schreibt, kann die Schweiz damit ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen einhalten.
Das Änderungsprotokoll macht aus dem Abkommen einen Staatsvertrag und regelt die vorläufige Anwendung. Dies ermöglicht es der Steuerverwaltung, bereits jetzt zu entscheiden, ob in den fraglichen Fällen von Steuerdelikten Amtshilfe geleistet werden soll oder nicht.
Gemäss dem Abkommen mit den USA soll nicht nur bei Steuerbetrug, sondern auch bei schwerer Steuerhinterziehung Amtshilfe geleistet werden.
Das Bundesverwaltungsgericht hatte im Januar jedoch entschieden, das Abkommen genüge als Rechtsgrundlage für die Amtshilfe bei Steuerhinterziehung nicht. Deshalb wird der Bundesrat das Abkommen dem Parlament zur Genehmigung vorlegen.
Mit dem Entscheid zur vorläufigen Anwendung widersetzt sich der Bundesrat den Empfehlungen von Kommissionen des National- und Ständerats.
Diese hatten dem Bundesrat empfohlen, das Abkommen bis zur eventuellen Genehmigung durchs Parlament nicht anzuwenden. Die Empfehlungen waren aber für den Bundesrat nicht bindend.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Zugang zu Medikamenten
Sandoz-Präsident: «Die US-Zölle schaden der Gesundheit»
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Neues US-Gesetz im Kampf gegen Steuerflucht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Steuer-Bestimmungen für die ausländischen Finanzinstitute, festgehalten im «Foreign Account Tax Compliance Act», sind Bestandteil eines Gesetzes gegen die Arbeitslosigkeit, das der US-Senat in Washington am Mittwoch mit 68 zu 29 Stimmen verabschiedet hatte. Für die Vorlage votierten auch 11 Republikaner. Das «Job»-Gesetz, wie es von den US-Medien bezeichnet wird, sieht vor allem Steuererleichterungen für…
Das Schwarzgeld oder wie gross ist der Imageschaden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«The End of Switzerland» lautet eine der krassesten Überschriften, die jüngst in der Auslandpresse zum Schwarzgeldhafen Schweiz zu lesen waren. Das Fazit des Artikels vom 5. Februar im namhaften amerikanischen Magazin Newsweek: Wirtschaftskrise und wachsender Fremdenhass würden die grossen Schweizer Mythen niederreissen und das einstige Modellland zerstören. Auch in Medien aus anderen Ländern Europas und…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zahlreiche Angestellte fühlen sich übergangen, umso mehr, als ihnen beschieden worden war, dass ihre Leistungen im letzten Jahr gut gewesen seien. Einige von ihnen haben sich in ihrem Ärger an swissinfo.ch gewandt, um sich Gehör zu verschaffen. Obwohl die Bank 2009 grosse Verluste erlitten hatte, erhöhte die Chefetage den Boni-Posten markant. 2008 hatte dieser noch…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch