Das Schweizer Stimmvolk soll sich zu einem Vorschlag der Gewerkschaften äussern. Diese fordern einen Minimallohn von 22 Franken pro Stunde oder rund 4000 Franken pro Monat. Macht die Festlegung eines Mindestlohnes in diesen Krisenzeiten (noch) Sinn?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Die Eidgenössische Volksinitiative «Für den Schutz fairer Löhne» des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes SGB verlangt die Förderung von Gesamtarbeitsverträgen mit Mindestlöhnen.
Der Mindestlohn soll 22 Franken pro Stunde betragen. Das entspricht einem Monatslohn von 4000 Franken.
Der gesetzliche Mindestlohn wird regelmässig an die Lohn- und Preisentwicklung angepasst, mindestens aber im Ausmass des Rentenindexes der Alters- und Hinterlassenen-Versicherung (AHV).
Gemäss dem Bundesamt für Statistik gibt es in der Schweiz rund 120’000 «Working Poor», das sind Menschen, die in ärmlichen Verhältnissen leben, obwohl sie Vollzeit arbeiten.
Mehr
Mehr
Gewerkschaften: Lohnschere geht immer weiter auf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz wird von Jahr zu Jahr reicher. Dennoch scheinen viele am Ende des Monats weniger Geld im Portemonnaie zu haben. Bis heute war es nur eine oft geäusserte Vermutung, dass die Saläre der obersten Einkommensklasse im Vergleich zum Rest der Einkommen in den letzten 10 bis 15 Jahren überdurchschnittlich zugenommen haben. Mit dem am…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Umfrage der Handelszeitung bei 70 Firmen, die zusammen 200’000 Personen beschäftigen, ergab, dass die Arbeitgeber lediglich zu Lohnerhöhungen im Rahmen von 1,5% bereit sind – und das unabhängig von der Teuerung. Der Direktor des Arbeitgeberverbandes, Thomas Daum, warnte davor, dass die unter dem starken Franken leidende Exportindustrie kaum in der Lage sein werde, die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Abkommen zielt darauf ab, dass die schätzungsweise 100 Millionen Hausangestellten in der ganzen Welt in Zukunft weniger ausgebeutet werden. Die Konvention sieht unter anderem Mindestlöhne, geregelte Arbeitszeiten, Ferien und Anrecht auf Mutterschaftsurlaub vor. Delegierte von Regierungen, Arbeitgebern und Gewerkschaften stimmten an der 100. Jahreskonferenz der ILO am Donnerstag in Genf mit 396 gegen 16…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Drittel des Schweizerischen Medianlohnes von 5823 Franken, verlangt der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB). 3600 Franken mal 13 die Gewerkschaft Unia. Die Sozialdemokratische Partei (SP) setzt das untere Limit bei 3500 Franken. Für die Linke ist der Augenblick gekommen, in der Schweizerischen Verfassung einen gesetzlichen Minimallohn festzuschreiben. Damit würde die Schweiz zum Kreis der rund 20…
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch