Schweiz ändert Kurs bei ukrainischen Geflüchteten – ein Bruch mit Brüssel
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Anders als in der Schweiz und in Norwegen macht der EU-Rahmen keinen Unterschied zwischen den Herkunftsregionen bei der Aufnahme von Ukrainerinnen und Ukrainer.
Der Klimawandel wird grenzüberschreitende Konflikte um Wasser verschärfen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, die keine Grenzen kennt. Wo es mehrere Staaten nutzen, kann es zu politischen Spannungen kommen.
Warum die Schweiz die Menschenrechte in den Mittelpunkt der OSZE stellen muss
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der OSZE-Vorsitz bietet die Gelegenheit, die Organisation auf eine ihrer Kernaufgaben zu konzentrieren, sagen Eleonora Mongelli und Florian Irminger.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Geschieht in Gaza ein Völkermord? Fachleute im Völkerrecht bejahen dies zunehmend, während sich die Staatengemeinschaft uneins bleibt. Wer nimmt diese Einstufung vor und nach welchen Kriterien?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sind die Brics die neuen Blockfreien? Die Historikerin Nataša Mišković zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf und fordert einen Austausch auf Augenhöhe.
Die Gräuel von Myanmar: Handyvideos liefern der UNO Beweise
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
UNO-Ermittelnde nutzen digitale Beweise, um Kriegsverbrechen in Myanmar zu dokumentieren. Doch schrumpfende Mittel gefährden ihre Arbeit.
Was es bedeutet, dass Taiwan über das Wiedereinschalten eines Atomkraftwerks abstimmt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bei Abstimmungen zu Nuklearenergie geht es immer um das langfristige Risiko. In Taiwan geht es auch um das Risiko durch China.
Die Hibakusha: Zeugnis einer Atombombenüberlebenden in Hiroshima
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Überlebende von Hiroshima erzählt vom Schrecken, der Stigmatisierung und ihrem Kampf für den Frieden und eine Welt ohne Atomwaffen.
Wie ein Schweizer Diplomat den Zweiten Weltkrieg in Japan erlebte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vor 80 Jahren zerstörten Atombomben Hiroshima und Nagasaki. Der Schweizer Gesandte Camille Gorgé hielt die Ereignisse in seinen Memoiren fest.