Schweiz: Die Anerkennung Palästinas als Staat könnte vors Volk kommen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Komitee will die Schweizer Regierung zwingen, Palästina als Staat anzuerkennen – per Volksabstimmung. Geht das?
Warum das Studienfach Osteuropäische Geschichte so politisch ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Fach war schon immer stark von politischen Konjunkturen abhängig. Eine Analyse von Osteuropahistoriker Fabian Baumann.
Warum die Schweiz die Menschenrechte in den Mittelpunkt der OSZE stellen muss
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der OSZE-Vorsitz bietet die Gelegenheit, die Organisation auf eine ihrer Kernaufgaben zu konzentrieren, sagen Eleonora Mongelli und Florian Irminger.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Lange wurde Demokratie als Weg zum Wohlstand verkauft. Jüngst ist dieses Versprechen unter Druck geraten – trotz Erfolgsgeschichten wie der Schweiz.
Das gewaltige Vermögen der Moon-Sekte bleibt in einer Zuger Stiftung geschützt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schritt vor die amerikanische Justiz hat nichts gebracht: Das Vermögen der Moon-Sekte bleibt in einer Stiftung im Kanton Zug sicher verwahrt.
Die Schweiz bietet Forschenden aus den USA keine Rettungsleine an
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Europa wirbt um US-Wissenschaftler:innen, die über einen Wegzug aus den USA nachdenken. Die Schweiz hält sich derweil zurück.
Patrick Chappatte: «Humor ist ein Barometer für die Demokratie»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Genfer Karikaturist Patrick Chappatte ist weltweit bekannt. Wir sprachen mit ihm über Satire, Medien und Meinungsfreiheit in der Welt.
«TRIAS 25» – warum die Schweizer Armee in Österreich den Ernstfall probt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Armee übt mit Österreichern und Deutschen eine Geländerückeroberung. Das Manöver wird von Russland aufmerksam verfolgt.