The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Versuchter Bombenanschlag: Spur führt zur serbischen Mafia

(Keystone-SDA) Zürich/Bellinzona – Die organisierte Kriminalität in Serbien war vorherrschendes Thema am ersten Prozesstag zum versuchten Bomben-Anschlag in Zürich-Höngg. «Die Organisation» gab laut dem Angeklagten die Autobombe vom Dezember 2006 in Auftrag. Sich selber bezeichnete er als «Werkzeug».
Ein Abwesender war am Donnerstag vor dem Bundesstrafgericht in Bellinzona eine der Hauptpersonen: Hinter dem versuchten Anschlag soll ein 56-jähriger Serbe stehen, der seit Januar in Belgrad in Untersuchungshaft sitzt – wegen Verdachts auf Drogenhandel.
Der Mann wird vom Angeklagten als respekteinflössende Person beschrieben, vor der viele Leute Angst hätten – auch in der Schweiz. Er sei hochrangiges Mitglied einer kriminellen Organisation, die auch in politische und militärische Kreisen verstrickt sei.
«Er lässt keinen Zweifel daran, dass er über Leben und Tod entscheiden kann», sagte der 32-jährige Serbe über seinen Auftraggeber. Er selber sei nur ein Werkzeug gewesen. «Nun ist mein Todesurteil gesprochen.»
Attentäter mit GewissensbissenGrund ist der misslungene Anschlag vom 16. Dezember 2006. Der Angeklagte hätte mit 400 Gramm Sprengstoff einen Landsmann aus Zürich-Höngg in dessen Auto in die Luft sprengen sollen.
Der Auftraggeber war laut Anklageschrift überzeugt davon, dass dieser Mann für den Mord an seinem Cousin verantwortlich war, der 1998 bei einer Schiesserei in Amsterdam ums Leben gekommen war.
Er habe den Auftrag zwar angenommen, sagte der Angeklagte, und zwar «aus Angst und Respekt». Vor der Tat habe er aber Gewissensbisse bekommen: «Ich kann niemanden umbringen.» Den Anruf, mit dem er den Zünder an der Bombe hätte aktivieren sollen, habe er nie getätigt.
Bombenalarm im WohnquartierDer Mann, der hätte getötet werden sollen, beteuerte in der Verhandlung, er habe jenen Cousin nicht umgebracht; der Auftraggeber irre sich. Noch immer fürchte er tagtäglich um sein Leben – nicht zuletzt, weil serbische Zeitungen seinen vollem Namen genannt hätten.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft