Trotz Milliardengewinnen baut der Schweizer Pharma- und Diagnostikkonzern Roche 4800 seiner weltweit 82'000 Arbeitsplätze ab. In der Schweiz werden das Werk in Burgdorf geschlossen und insgesamt 770 Stellen eingespart.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
Gleichzeitig werden durch Verlagerungen aus dem Ausland auch 240 neue Stellen geschaffen. Unter dem Strich streicht Roche in der Schweiz also 530 Arbeitsplätze.
Betroffen vom Abbau sind vor allem die Mitarbeitende an den Standorten Basel und Burgdorf. In der Konzernzentrale in Basel fallen rund 350 Stellen weg.
Die in Burgdorf angesiedelte Diabetes-Forschung wird nach Deutschland nach Mannheim verlagert und die Produktion mit der Zeit an Dritte ausgelagert. Der Standort Burgdorf soll nach Abschluss der im September angekündigten Restrukturierungs-Massnahmen geschlossen werden.
Ziel des Sparprogramms, bei dem weltweit rund sechs Prozent des Roche-Personalbestands abgebaut werden, sind Kosteneinsparungen von jährlich 2,4 Mrd. Franken. Die Umsetzung der Massnahmen ist für 2011 bis 2012 geplant. Der Schwerpunkt des Personalabbaus liegt gemäss Roche in Vertrieb und Produktion.
Nebst dem Abbau von Stellen kommt es zu diversen Verlagerung von Stellen. Davon profitiert unter anderem der Standort Rotkreuz im Kanton Zug, wo geplant ist, den sich derzeit in Graz (Österreich) befindenden Bereich Blutdiagnostik zu integrieren.
Roche-Chef Severin Schwan bezeichnete das umfangreiche Restrukturierungs-Programm gegenüber der Nachrichtenagentur SDA als «proaktive Massnahme aus einer Position der Stärke».
Im ersten Halbjahr hatte Roche den Konzerngewinn um 37% auf 5,6 Mrd. Fr. steigern können, 2009 blieben unter dem Strich trotz Belastung durch die Übernahme des amerikanischen Biotech-Unternehmens Genentech 8,5 Mrd. Fr. übrig.
Der Roche-Chef verweist aber auf den zunehmenden Preisdruck sowie auf Rückschläge mit einzelnen Produkten, die dem Konzern zu schaffen machten.
Die Steigerung der Produktivität sei daher eine Daueraufgabe und das Restrukturierungsprogramm solle Roche zur nötigen Flexibilität verhelfen, um weiterhin in die Forschung investieren zu können.
Beliebte Artikel
Mehr
Die besten Inhalte der SRG
Hund statt Kind – Vierbeiner als vollwertige Familienmitglieder
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Roche verordnet sich Sparkur
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kostenträger im Gesundheitswesen investierten ihre knapper werdenden Ressourcen vermehrt in Therapien und Diagnosemethoden mit dem grössten medizinischen Nutzen, begründet Roche die Massnahmen. Der Kostendruck habe zur Folge, dass der Konzern die Prozesse zur Anpassung der Kostenstruktur und zur Produktivitätsverbesserung beschleunigen müsse. Die Initiative «Operational Excellence» sei indessen nicht nur eine Kostensenkungsmassnahme, hiess es. Es…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Beide Divisionen – Pharma und Diagnostics – hätten Marktanteile gewonnen, heisst es im Communiqué vom Mittwoch. In beiden Märkten sei Roche doppelt so schnell gewachsen wie der Markt. Im Pharma-Geschäft ist das Wachstum von 8% auf 39 Mrd. Franken unter anderem den Krebsmedikamenten zu verdanken. Auch die Nachfrage nach Tamiflu war gross. Grund: Das Vogelgrippe-Medikament…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
An der elften Public Eye-Veranstaltung in Davos wurde zum ersten Mal der «Greenwash Award» verliehen. Die «Auszeichnung» ging an das UNO-Wassermandat. Allen drei Institutionen wird verantwortungsloser Umgang mit Menschen und Umwelt vorgeworfen. Damit zeigten sich die Schattenseiten eines von Profitdenken getriebenen ungezügelten Ultraliberalimus. Die Royal Bank of Canada, das umsatzstärkste Unternehmen des Landes, gewinnt wegen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Agentur Farner PR habe während des Abstimmungskampfes um die Initiative gegen Kriegsmaterialexporte «Spitzeldienste für die Rüstungsindustrie» geleistet, teilten die Public-Eye-Organisatoren Erklärung von Bern (EvB) und Greenpeace Schweiz mit. Die Public-Eye-Preisverleihung ist ein WEF-kritischer Anlass, der traditionell am ersten Tag des Gipfeltreffens stattfindet. Farner PR ist zusammen mit dem Pharmakonzern Roche und dem IOC für…
Schweizer Pharmariesen sind weltweit «Klassenbeste»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nachdem Novartis in den letzten paar Jahren hinter Roche hergelaufen war, scheint der Pharmagigant 2009 mit einem Rekordergebnis wieder aufzuholen. Roche ist derweil daran, jene Übernahmekosten abzufedern, die den Geschäftsgewinn 2009 geschmälert haben. Die beiden Basler Firmen stehen auf soliden Fundamenten und erwarten laut Branchenexperten in den nächsten beiden Jahren satte Gewinne. «Sie haben starke…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Basler Pharmakonzern Roche will in den nächsten beiden Jahren weltweit 4’800 Stellen abbauen. In der Schweiz werden das Werk in Burgdorf geschlossen und insgesamt 530 Stellen eingesart. Die Arbeitnehmer-Vertretungen reagieren mit Unverständnis. Das Ganze sei eine Gewinnmaximierung auf Kosten des Personals hiess es. Roche selber rechtfertigt sich: Man müsse handeln, um im weltweiten Wettbewerb…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
An der 41. Ausgabe der Kunstmesse «Art» zeigen und verkaufen mehr als 300 Galerien aus 37 Ländern Werke von über 2500 Künstlern des 20. und 21. Jahrhunderts. (Pictures: Georgios Kefalas/Patrick Straub/Rolf Haid, Keystone/EPA)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch