Im Steuerstreit mit den USA hat sich die Bank Julius Bär mit den USA geeinigt. Die Busse dürfte 550 Millionen Dollar betragen, 200 Millionen mehr als erwartet. Und das trotz guter Kooperation mit den US-Behörden. Die Summe ist zwar hoch, aber immer noch deutlich niedriger als jene von Credit Suisse und UBS. Den Kantonalbanken Zürichs und Basels, die noch auf Bussenverfügungen aus Übersee warten, dürfte die Höhe des Verdikts Sorgen bereiten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und SRF (Tagesschau vom 30. Dezember 2015)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Schweizer Privatbanken kämpfen ums Überleben
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die plötzliche und massive Aufwertung des Schweizer Frankens hat den Druck auf die Privatbanken verschärft. Stellenabbau und Insolvenzen sind zu einem Thema geworden.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Banken hatten gehofft, dass das Abkommen zwischen der Schweiz Externer Linkund den USA bis Ende 2014 zu einer Lösung im Streit um unversteuerte US-Vermögen führen werde und es zu keinen Anklagen komme. Doch auch im neuen Jahr wissen die Banken noch nichts über die Höhe der Bussen, die sie zu erwarten haben. «Im Jahr…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Staatsanwaltschaft hatte dem 54-Jährigen vorgeworfen, zwischen 2002 und 2007 rund 17’000 reichen Amerikanern geholfen zu haben, Vermögen im Wert von 20 Milliarden Dollar auf Auslandskonten vor den Steuerbehörden zu verstecken. Ihm drohten bis zu fünf Jahre Haft. Erst am Freitag hatte ein US-Gericht einen früheren Top-Manager einer israelischen Bank in einem ähnlichen Fall freigesprochen.…
Banken ringen mit «Schuldfrage» bei US-Steuerflucht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Während einige Banken sich schon ein klares Bild davon gemacht haben, wo sie sich im Rahmen des Programms positionieren, wägen andere die Kosten einer Registrierung noch gegen das Risiko ab, vom US-JustizministeriumExterner Link mit heruntergelassenen Hosen erwischt zu werden. Die Liechtensteiner VP Bank war vergangene Woche die neuste Institution, die sich ganz aus dem Programm…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) galt im letzten Jahr angesichts ihres grossen Kreditgeschäfts im Inland als dritte «Too-big-to-fail-Bank». Die Basler Kantonalbank (BKB) spielt in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft eine zentrale Rolle, und Julius Bär, die drittgrösste Schweizer Vermögensverwalterin, sowie Pictet gehören zu den Giganten im Private-Banking. Die ZKB stellte das Geschäft mit US-Kunden Ende 2011…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch