Angetrieben von meiner Leidenschaft für die menschlichen Gesellschaften und die Kunst, über diese zu berichten – eine Neugier, die durch Reisen, Begegnungen und Lektüre beflügelt wird – befasse ich mich vor allem mit den Hauptthemen der internationalen Organisationen, die hier in Genf angesiedelt sind. Kürzel: fb
Der versierte Verhandlungsführer Luzius Wasescha war eine treibende Kraft hinter den internationalen Handelsabkommen, welche die Schweiz seit den 1990er-Jahren abgeschlossen hat. Der Verfechter eines ausgeglichenen Freihandels und Sozialdemokrat war überzeugt, dass die Welthandelsorganisation WTO aus der aktuellen Sackgasse herauskommen wird.
Der hohe Staatsbeamte mit Wurzeln im Kanton Graubünden starb im Alter von 70 Jahren. 1946 in Bern geboren, begann der Doktor in Rechtswissenschaften seine Laufbahn in der Bundesverwaltung im Integrationsbüro (das die Beziehungen zwischen Bern und Brüssel regelt).
Das Mitglied der Sozialdemokratischen Partei (SP) stürzte sich 1987 als Chef der Abteilung Welthandel-GATT beim Bundesamt für Aussenwirtschaft in internationale Wirtschaftsverhandlungen.
In diesem Rahmen nahm er an der Uruguay-Welthandelsrunde teil, ein internationales Freihandelsabkommen, das 1995 zur Gründung der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf führte. Eine Organisation, die schnell Kritiker auf den Plan rief – heute nennt man sie Globalisierungsgegner.
Die WTO wurde damals in breiten Kreisen als absolutes Übel und Feind angesehen, vor allem von den Linken.
In der Schweiz musste Luzius Wasescha vor allem mit dem Misstrauen und der Wut der Bauern umgehen, die den Freihandelsabkommen kritisch feindlich gegenüberstanden. Er selbst plädierte immer für eine Reform der Schweizer Landwirtschaft – beispielsweise über Herkunftsbezeichnungen – um deren Zukunft zu sichern.
Unbequeme WTO
Als Delegierter für Handelsverträge und späterer Chef der ständigen Schweizerischen Vertretung in Genf kannte Luzius Wasescha die Leiden der WTO von innen sowie deren Unfähigkeit, ambitionierte Liberalisierungsrunden anzustossen.
Als Kenner ihrer Geheimnisse verwendete der Handelsdiplomat seine ganze Energie darauf, die Organisation aus der Sackgasse zu bringen, besonders als Präsident der Verhandlungsgruppe über den freien Marktzugang für Industriegüter.
Angesichts der immer zahlreicher werdenden regionalen und bilateralen Wirtschaftsabkommen zeigte sich Luzius Wasescha ziemlich zuversichtlich, was die Zukunft der WTO betraf. Früher oder später, so dachte er, würden die Staaten versuchen, die Regeln des Welthandels zu harmonisieren und einen von der WTO empfohlenen Weg einschlagen: eine regulierte Öffnung des internationalen Handels, was allen Ländern nützt.
Die aktuellen Schwierigkeiten, mit denen Freihandelsabkommen derzeit konfrontiert sind, wie jenes zwischen den USA und der EU, lassen darauf schliessen, dass sich Waseschas Prophezeiung bewahrheiten könnten. Ausserdem haben viele frühere WTO-Gegner in den letzten Jahren die Organisation als Wächterin über den Welthandel zu schätzen gelernt, angesichts der entfesselten Interessen der grossen Wirtschaftskräfte.
(Übertragung aus dem Französischen: Sibilla Bondolfi)
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
So leben die Empfänger von Kinderrenten in Thailand
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Marktöffnung bedeutet für die Bauern nicht das Ende
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Schutzzölle sind weltweit immer mehr unter Druck. Die Öffnung der Märkte kommt bestimmt, auch in der Schweiz. Die Frage ist nur, innert welcher Frist und mit welcher Intensität. Angesichts dieser Tatsache ist es besser, sich darauf vorzubereiten als abzuwarten», erklärt Luzius Wasescha, Präsident der Interessengemeinschaft Agrarstandort Schweiz (IGAS), welche die Studie publiziert hat. Nachdem…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach der Einigung von Bali können die 159 Mitglieder der Welthandels-Organisation WTO (160, mit Jemen, das im Begriff ist, der WTO beizutreten) mit einer neuen Verhandlungsdynamik rechnen. Dabei wird es um jene Themen der 2001 lancierten Doha-Runde gehen, die mit dem Bali-Paket nicht erfasst wurden. Neben weiteren, neuen Themen, welche die alteingesessenen Industriestaaten aufs Tapet…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 17. Januar 1950 war die Schweiz eines der ersten westlichen Länder, welche die Volksrepublik China offiziell anerkannt haben. Doch Bern hatte darauf gewartet, dass London eine Woche zuvor dasselbe tat. Nun jedoch hat die Schweiz einen Vorsprung. Sie ist das erste westliche Industrieland, das daran ist, mit China ein Freihandelsabkommen abzuschliessen. Das Abkommen soll…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Azevêdo ist der erste Lateinamerikaner und der erste Vertreter eines sogenannten Bric-Staates (Brasilien, Russland, Indien, China) an der WTO-Spitze. Beobachter sind gespannt, ob es dem neuen Mann ab September gelingen wird, nach der gescheiterten Doha-Runde für die Liberalisierung des Welthandels dem hochkomplexen multilateralen Verhandlungsprozess neues Leben einzuhauchen. swissinfo.ch: Herr Wasescha, was steht zuoberst in Azevêdos…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat mit zahlreichen ähnlich entwickelten Ländern erfolgreich Freihandelsabkommen abgeschlossen. Bei den grossen Schwellenländern jedoch kann die Schweiz möglicherweise die Probleme in Bereichen wie Menschenrechte, undurchsichtige Regierungsführung oder Geistiges die Probleme nicht alleine bewältigen. “Die Schweiz verhandelt mit sehr schlechten Handelspartnern, die keinen Druck spüren, gegenüber der Schweiz substantielle Konzessionen einzugehen“, sagt Simon Evenett,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Obwohl sie formal nicht auf der Traktandenliste stand, spielt die Doha-Runde eine grosse Rolle am Ministertreffen der Welthandelsorganisation (WTO) diese Woche in Genf. Die politischen Führer der Welt, inklusive der Gruppe der 20 Schwellenländer- und Industriestaaten (G20), haben dafür plädiert, die schwierigen Gespräche zur Liberalisierung des Welthandels im Jahr 2010 abzuschliessen. Eine Einigung erreichten sie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die offizielle Ernennung des Schweizer Handelsdiplomaten erfolgt am 2. Oktober. Vorher wolle er keine Stellung nehmen, sagte Wasescha am Dienstag. Ein Sprecher des Volkswirtschaftsdepartements (EVD) bestätigte aber den Entscheid der WTO. Der Schweizer tritt die Nachfolge des Kanadiers Don Stephenson an, der Ende August in sein Land zurückkehrte. Die Dossiers der Industrie-Arbeitsgruppe zählen innerhalb der…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch