Das 500 Jahre alte Gebäude in Meggen, Kanton Luzern, wurde Stück um Stück demontiert, um später im Frelichtmuseum Ballenberg wieder aufgebaut zu werden. (Keystone)
Keystone
Dieses Bauernhaus aus Ostermundigen wurde 1797 gebaut und zeugt vom grossen Reichtum des Bauherrn. Der Garten im Freilichtmuseum Ballenberg ist so angelegt, wie es damals bei Wohlhabenden Tradition war. (Keystone)
Keystone
Rechts steht ein Aargauer Taglöhnerhaus, das 1803 gebaut und 2001 nach dem Wiederaufbau im Freilichtmuseum Ballenberg eingeweiht wurde. Links steht ein Oberentfeldner Bauernhaus aus dem Jahr 1609. (Keystone)
Keystone
Ein Bauernhaus aus Lancy GE und das dazugehörige Taubenhaus, errichtet in den Jahren 1762, 1796 und 1820, werden auf dem Gelände des Freilichtmuseums Ballenberg wieder aufgebaut. (Keystone)
Keystone
Ein Museumsmitarbeiter stellt Käse her. (Keystone)
Keystone
Das Coiffeurmuseum im Richterswiler Haus des Freilichtmuseums Ballenberg zeigt die Entwicklung des Coiffeurberufs. Im Bild ein Coiffeursalon von 1889. (Keystone)
Keystone
Der alte Gutshof aus Novazzano bei Chiasso war in einem heruntergekommenen Zustand, bevor er ins Freilichtmuseum Ballenberg transferiert wurde. (Keystone)
Keystone
In einem der Häuser können Besucher einem Handwerker beim traditionellen Töpfern zusehen. (Keystone)
Keystone
Die Alp Champatsch oberhalb Lue im Münstertal, bevor die Gebäude ins Freilichtmuseum Ballenberg kamen. (Keystone)
Keystone
Die Besucher können einer Frau bei ihrer traditionellen Handarbeit am Webstuhl zusehen. (Keystone)
Keystone
Einst standen das 1568 errichtete Wohnhaus und der Heustall in Blatten im Oberwallis. Nun können sie im Freilichtmuseum Ballenberg besichtigt werden. Aufgenommen im Juni 1987. (Keystone)
Keystone
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch