The Swiss voice in the world since 1935

AKTIEN FRANKFURT: Dax trotzt Ratingagenturen – US-Börsen und Charttechnik helfen

FRANKFURT (awp international) – Der deutsche Aktienmarkt hat negative Nachrichten von Ratingagenturen am Freitag abgeschüttelt und an seinen jüngsten Aufwärtstrend angeknüpft. Bis zum Nachmittag kletterte der Dax mit 1,44 Prozent ins Plus auf 6.000 Punkte. Für den MDax ging es um 2,48 Prozent nach oben auf 9.121 Punkte, und das Techwertebarometer TecDax gewann angetrieben von starken Solarwerten 2,43 Prozent auf 694 Punkte.
Erste Konjunkturdaten aus den USA haben die deutschen Aktienindizes auf ihr Tageshoch gehoben, und auch die gewonnene Vertrauensabstimmung im italienischen Parlament von Regierungschef Silvio Berlusconi wirke positiv, sagten Händler. Denn letztere nehme Unsicherheit aus dem Markt. Die belastenden Faktoren wie die Androhung von Abstufungen bei diversen Grossbanken durch die Ratingagentur Fitch sowie die Senkung der Kreditwürdigkeit Spaniens durch Standard & Poor’s würden in den Hintergrund gedrängt. «Wir haben uns wieder den Blick nach Amerika angewöhnt», sagte Marktstratege Frank Geilfuss vom Berliner Bankhaus Löbbecke. Die Futures auf die US-Aktienindizes liegen auch dank positiver Nachrichten von Google deutlich im Plus. Zudem gibt es nach Einschätzung des Experten positive Signale von der Charttechnik: «Einige glauben, dass die Bodenbildung erfolgt ist und trauen sich daher wieder in den Markt.»
INFINEON UND BANKEN AM DAX-ENDE
Im Handelsverlauf warteten mit SAP und Infineon zwei Technologiewerte überraschend mit Zahlen auf. Infineon warnten vor einem unerwartet niedrigeren Ergebnis, die Aktie rutschte um 2,40 Prozent auf 6,192 Euro ab. Nach drei glänzenden Quartalen in Folge hatte Infineon überraschend schlechte Zahlen für das Schlussquartal dieses Geschäftsjahres vorgelegt und seine Erwartungen für das jüngst angelaufene Quartal gesenkt. Ein Analyst stufte die Zahlen für das abgelaufene Quartal als «okay» ein, das neue Quartalsziel liege einen Tick unter seinen Prognosen. Die wirklich schlechte Nachricht sei aber die weitere Rückstellung für Qimonda. SAP kletterten indes mit 2,42 Prozent ins Plus, nachdem der Softwarehersteller mit seinen vorläufigen Zahlen positiv überraschen konnte. Die Ergebnisse sind einem Analysten zufolge «sehr solide», und die abnehmende Wirtschaftsdynamik in den USA und Europa habe bislang kaum Spuren hinterlassen.
Bankenwerte zählten nach dem klaren Rückschlag am Vortag wieder zu den schwächsten Titeln. Die Aktien der Deutschen Bank sanken um 0,29 Prozent ab, nachdem Fitch den Ausblick für den Branchenprimus von auf «Negativ» gesenkt hatte. Die Anteilsscheine der Commerzbank rutschten zusätzlich belastet von einer Studie von Goldman Sachs am Dax-Ende um 3,13 Prozent ab. Zu den Favoriten im Dax zählten dagegen die Autowerte, die an ihren jüngsten Erholungstrend anknüpfen konnten. BMW-Aktien legten um 3,47 Prozent zu.
SKY DEUTSCHLAND SPRINGEN HOCH
Im MDax sprangen Sky Deutschland um neun Prozent nach oben. Der Bezahlsender geht mit dem IT-Riesen Microsoft gemeinsam auf Kundenfang. Künftig soll das Mobilangebot Sky Go des tief in den roten Zahlen steckenden Senders auch auf der Spielekonsole des US-Konzerns, der Xbox 360, nutzbar sein. Die Konsolenhersteller arbeiten seit langem daran, ihre Geräte zu einer Unterhaltungszentrale auszubauen und dafür Medienanbieter ins Boot zu holen. Im Gegenzug können sich Sender über eine grössere Reichweite freuen. Fast genauso gut schlugen sich die Papiere von Wacker Chemie , die von einer Erholung der Solartitel im Allgemeinen und der Preise für Polysilizium im Speziellen profitieren konnten.
Auch im TecDax kletterten die Solartitel nach ihrer dauerhaften Schwäche der vergangenen Monate an die Spitze – bester Wert waren Solarworld mit einem Aufschlag von fast zehn Prozent. Sie zeigten sich erholt nach den Kursstürzen der Wochenmitte, als Phoenix Solar seine Jahresprognose kassiert hatte./fat/chs
— Von Frederik Altmann, dpa-AFX —

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft