Wie lassen sich die Umweltauswirkungen der Massentierhaltung am besten bekämpfen?
In der Schweiz stellte sich eine Mehrheit der Stimmberechtigten auf die Seite der Landwirtschaft und gegen die Massentierhaltungsinitiative.
In den vergangenen Monaten argumentierten die Befürworter:innen, dass die Initiative Nutztieren mehr Würde verschaffen und die Schweizer Landwirtschaft unterstützen würde, ihren Teil beim globalen Kampf gegen die fortschreitende Klimaerwärmung beizutragen.
Die grosse Mehrheit der Landwirt:innen, angeführt vom Schweizer Bauernverband, wehrte sich gegen die Vorlage. Sie verstanden die «Massentierhaltungsinitiative» als unfairen Angriff auf ihre Arbeit und betrachteten die Initiative als Teil einer umfassenderen gesellschaftlichen Entwicklung, den Fleischkonsum zu reduzieren.
Sind Sie mit dem Ergebnis der Abstimmung einverstanden oder nicht? Sehen Sie einen Zusammenhang zwischen Tierhaltung und Umweltauswirkungen? Warum oder warum nicht? Und was könnten andere Lösungen sein?
Zum Artikel Resultate der Abstimmung vom 25. September 2022 in der Schweiz
Zum Artikel Die Massentierhaltung wird in der Schweiz nicht verboten
Diskutieren Sie mit!