«Chlauschlöpfe»
November bis Dezember werden in der Region Lenzburg bei einbrechender Dunkelheit die "Chlausgeisseln" geschwungen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
-
العربيةarإنهم يـُـريدون إبعاد الأرواح الشريــرة والمناداة على القديس نيكولا!Mehr إنهم يـُـريدون إبعاد الأرواح الشريــرة والمناداة على القديس نيكولا!
Beim «Geisselklöpfen» handelt es sich ursprünglich um einen heidnischen Brauch. Mit viel Lärm sollten die bösen Wintergeister vertrieben werden. Als Vorbote der Sanktnikolauszeit wird die Tradition des «Klöpfens» heute vor allem im Lenzbuger Seetal und in Teilen der Innerschweiz gepflegt. Robert Werren aus Egliswil zeigt uns, wie eine Peitsche entsteht und wir besuchen die «Klöpfer» in Buttisholz, Lenzburg und Möriken.
Beliebte Artikel

Mehr
Das beeindruckende Sonnenphänomen am Martinsloch

Mehr
Der Schweizer Lehrer der Impressionisten

Mehr
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart

Mehr
«Viele Schweizerinnen und Schweizer zieht es in gefährliche Regionen»

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch