Wollen Sie in der Schweiz arbeiten, studieren oder langfristig leben? Ein Visum, die Lebenshaltungskosten und die rechtlichen Voraussetzungen spielen eine entscheidende Rolle. Wer dauerhaft bleiben und Schweizer Bürger oder Schweizer Bürgerin werden will, muss strenge Einbürgerungsrichtlinien erfüllen. Auch für Asylsuchende gibt es klare Bestimmungen. Hier finden Sie umfassende Informationen zu den wichtigsten Themen rund um die Einwanderung in die Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie wird man Schweizer oder Schweizerin? swissinfo.ch beantwortet 10 Fragen von Leserinnen und Lesern zum Schweizer Pass.
Kein Schweizer Pass ohne enge Beziehung zur alten Heimat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ab 2018 genügt es nicht mehr, eine Schweizer Grossmutter oder Ur-Grossmutter zu haben, um den roten Pass mit dem weissen Kreuz zu erhalten.
Schweizer werden ist schwieriger: die neuen Kriterien
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit dem 1. Januar 2018 ist es schwieriger geworden, den Schweizer Pass zu bekommen. Ein Überblick über die wichtigsten Änderungen.
Lebenshaltungskosten: Stehen wir vor einer sozialen Krise?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Krankenkasse, Lebensmittel, Strom, Mieten, Verkehr: Die Lebenskosten steigen zurzeit massiv. Diskutieren Sie mit!
Mythos reiche Schweiz: Prekäre Lebensbedingungen gibt es auch hier
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Sie sind aus der Schweiz? Sie müssen reich sein!» So wird die Schweiz von aussen gesehen. Die Realität ist ganz anders.
Um sich in der Schweiz aufzuhalten, muss man reich sein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ausländische Staatsangehörige müssen zur Einreise in die Schweiz über etwa 100 Franken pro Tag verfügen. Das kann sich als schwierig erweisen.
Visum für die Schweiz: Einreisebestimmungen und Aufenthaltsregelungen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Aus welchen Staaten kann man visumfrei in die Schweiz einreisen, und welche Bestimmungen gelten für andere? Die wichtigsten Infos zu Visa und Aufenthaltsregeln.
Um sich in der Schweiz aufzuhalten, muss man reich sein
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ausländische Staatsangehörige müssen zur Einreise in die Schweiz über etwa 100 Franken pro Tag verfügen. Das kann sich als schwierig erweisen.
Aussereuropäische Migranten in der Schweiz vor unsicherer Zukunft
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gemäss einer internationalen Vergleichsstudie bietet die Schweiz nichteuropäischen Migranten keine sichere Zukunft.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat eine starke Wirtschaft, eine niedrige Inflation, eine niedrige Staatsverschuldung und eine niedrige Arbeitslosenquote.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schweizerinnen und Schweizer gelten gemeinhin als fleissiges Volk. Triftt das tatsächlich zu? Vier Grafiken geben Aufschluss.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Asylpolitik in der Schweiz hat sich seit März verändert. Die meisten Gesuche werden innerhalb von 140 Tagen bearbeitet. Aber es gibt viel Kritik.
Warum afghanische Geflüchtete in der Schweiz kaum Asyl erhalten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Menschenrechtslage in Afghanistan verschlechtert sich unter den Taliban – trotzdem weist die Schweiz weiterhin viele Schutzsuchende ab.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was braucht es Ihrer Meinung nach auf politischer Ebene angesichts der jüngsten Flüchtlingsströme? Diskutieren Sie mit!
Wie funktioniert das Asylverfahren in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist stolz auf ihre humanitäre Tradition. Relativ zur Bevölkerungszahl behandelt das Land mehr Asylanträge als andere Länder.