Krankenkasse, Lebensmittel, Strom, Mieten, Verkehr: Die Lebenskosten steigen zurzeit massiv. Auch für den Mittelstand wird es nun ungemütlicher. Braucht es eine gerechtere Verteilung der Lasten? Diskutieren Sie mit!
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich schreibe über politische Entwicklungen und gesellschaftliche Themen, die die fünfte Schweiz bewegen. Als Mitglied des SRG-Projekts «dialog» liegt mein Fokus zudem auf der Förderung mehrsprachiger Debatten zwischen Schweizer:innen im Ausland und den Menschen in der Schweiz.
Nach Abschluss der Journalistenschule MAZ arbeitete ich als Programmleiterin bei einem lokalen Radiosender in Basel und berichtete über politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche sowie kulturelle Themen. Bei SWI swissinfo.ch seit 2023.
Ende Oktober müssen viele Mieter:innen mehr zahlen, weil Vermietende den höheren Hypothekarzins und die Teuerung auf die Mieten überwälzen. Ebenso steigen 2024 die Krankenkassenprämien um durchschnittlich 8.7 Prozent. Unter anderem, weil die Gesundheitskosten markant gestiegen sind. Gleichzeitig aber haben Arbeitnehmende in den letzten drei Jahren Kaufkraft verloren, weil die Löhne weniger stark stiegen wie die Teuerung.
In der «Samstagsrundschau» von SRF darauf angesprochen, verwies Wirtschaftsminister Guy Parmelin auf die Prämienverbilligung und andere staatliche Hilfen für Leute mit wenig Geld: «Ich weiss, manche Leute kommen ans finanzielle Limit.» Dafür gebe es das staatliche Sozialsystem.
Doch der Prämienschock 2024 betrifft auch jene, die knapp keine Prämienverbilligung erhalten: Neben Wenigverdienenden werden nun auch die Haushaltsbudgets des Mittelstandes noch einmal arg strapaziert
Mehr
Mehr
Demografie
Mythos reiche Schweiz: Prekäre Lebensbedingungen gibt es auch hier
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Sie sind aus der Schweiz? Sie müssen reich sein!» So wird die Schweiz von aussen gesehen. Die Realität ist ganz anders.
Darüber möchten wir mit Ihnen diese Woche reden. Mit ihrem neuen Angebot «dialog» bietet Ihnen die SRG eine thematische Auswahl zu den steigenden Lebenskosten in der Schweiz. Mit Beiträgen aus der ganzen Schweiz, die für Sie von Redaktor:innen in die vier Landessprachen und ins Englische übersetzt wurden.
Auf der dazugehörigen Debattenplattform können Sie zudem durch von uns geprüfte Übersetzungen mit Menschen aus der ganzen Schweiz über das Thema debattieren.
Wie sehr beschäftigt Sie die Teuerung persönlich? Sind Sie besorgt, dass das Leben noch teurer wird? Sollten die Löhne besser den Lebenskosten folgen? Braucht es eine gerechtere Verteilung der Lasten? Oder welche grössten Krisenherde und Lösungen sehen Sie für das Problem?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Lebenshaltungskosten in der Schweiz
Die Lebenshaltungskosten in der Schweiz sind im internationalen Vergleich besonders hoch.
Inflation: Wie lange steigen die Preise noch weiter?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Preise steigen, und am Ende des Monats bleibt weniger Geld übrig im Portemonnaie. Was sind die Gründe für die Inflation in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich aber weiterhin im moderaten Bereich bzw. im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten Bandbreite von 0 bis 2 Prozent. Die Inflation stieg im September 2023 auf 1,7 von 1,6 Prozent im August, wie…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Land der hohen Lebenshaltungskosten können Kinder zum Luxus werden. Sie kosten zwischen 1200 und 1800 Franken pro Monat. Plus Nebenkosten.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch