Wie das Leben einer Banknote zu Ende geht
Trotz des zunehmenden bargeldlosen Zahlungsverkehrs sind weltweit weiterhin täglich Millionen von Banknoten im Umlauf. Aber wer entscheidet, wann eine Banknote ausgedient hat, und was passiert dann mit ihr?
Je länger eine Banknote im Umlauf ist, desto kürzer ist ihre Lebensdauer. Das Ausmass von Rissen, Flecken und anderen Mängeln entscheidet darüber, ob sie noch für Zahlungen verwendet werden kann oder ob es an der Zeit ist, sie auf ihre letzte Reise zu schicken.
Das zweite Leben, das Banknoten erhalten, hängt von der jeweiligen Währung ab: Verschiedene Länder entsorgen ihre alten Banknoten mit unterschiedlichen Zielen.
In der Schweiz können beschädigte Banknoten an den Schaltern der Schweizerischen Nationalbank umgetauschtExterner Link werden.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch