Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Inflation steigt im September auf 1,7 Prozent

Inflation nimmt im September wieder zu (Symbolbild) KEYSTONE/LENA sda-ats

(Keystone-SDA) Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich aber weiterhin im moderaten Bereich bzw. im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten Bandbreite von 0 bis 2 Prozent.

Die Inflation stieg im September 2023 auf 1,7 von 1,6 Prozent im August, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mitteilte. Das heisst: Schweizer Konsumgüter waren im September 1,7 Prozent teurer als im entsprechenden Vorjahresmonat. Von AWP befragte Ökonomen hatten für die Jahresinflation einen Wert im Bereich von 1,7 bis 1,9 Prozent geschätzt.

Letztmals war die Jahresinflation im Februar leicht angestiegen, damals lag sie allerdings mit 3,4 Prozent auf einem deutlich höheren Niveau als heute. Ab März war es dann kontinuierlich abwärts gegangen, wobei sie im Juni dann erstmals seit Januar 2022 wieder unter die 2-Prozent-Marke gefallen war.

Relativ hoch ist die Inflation weiterhin bei Inlandgütern. Diese kosteten im Berichtsmonat noch immer 2,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, während Importgüter lediglich 0,5 Prozent teurer waren. Die Kerninflation, welche die volatilen Güter wie Nahrungsmittel, Energie und Treibstoffe ausschliesst, sank auf 1,3 von 1,5 Prozent.

Im Vergleich zum Vormonat sank derweil der Landesindex der Konsumentenpreise (CPI) im September um 0,1 Prozent auf 106,3 Punkte an. Der Rückgang ist laut BFS auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die gesunkenen Preise für die Hotellerie und Parahotellerie. Ebenfalls gesunken sind die Preise für Luftverkehr und für Pauschalreisen im Inland und ins Ausland. Demgegenüber sind die Preise für Freizeitkurse, Treibstoffe und Heizöl gestiegen, ebenso wie jene für Bekleidung und Schuhe.

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft