Wie gross ist das Problem der Verwendung von Einwegplastik?
Seit dem 3. Juli 2021 sind eine Reihe von alltäglichen Einwegkunststoffen in der Europäischen Union verboten. Das bedeutet, dass die 27 Mitgliedsstaaten diese Artikel vom EU-Markt fernhalten müssen. Die Liste umfasst Besteck, Teller, Strohhalme und Rührstäbchen aus Einwegplastik sowie Luftballonstäbchen und Wattestäbchen.
Das Gesetz gilt nicht für die Schweiz, die nicht Mitglied der EU ist. Sollten die Schweizer:innen ein ähnliches Verbot einführen? Wie leicht (oder schwer) ist es für Sie als Verbraucher, Einwegplastikprodukte wie Becher oder Strohhalme zu vermeiden?
Schreiben Sie uns.
Zum Artikel Plastik in der Schweiz: Top beim Verbrauch, Flop beim Recycling
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch