The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Yad-Vashem-Medaillen

Paul Grüninger ist einer der bekanntesten Ausgezeichneten von Yad Vashem. Coopzeitung

Fünf Schweizer sind am Dienstag von der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem geehrt worden. Sie hatten im Zweiten Weltkrieg Juden vor der Nazi-Verfolgung gerettet.

Nach Angaben der israelischen Botschaft in Bern erhielten Frau Marguerite Constantin-Marclay aus Champéry VS für sich und für ihre verstorbenen Eltern Emile und Lina Marclay eine «Médaille des Justes».

Sie hatten im Herbst 1942, als zahlreiche Juden über die Alpen ins Wallis flüchteten, Flüchtlinge in ihrem Chalet in Champéry aufgenommen.

Die damals 15-jährige Marguerite Marclay half ihnen anschliessend, ins Landesinnere zu gelangen, wo das Risiko der Rückschaffung geringer war als im Grenzgebiet. 14 Menschen konnten so gerettet werden.

Bühler liess Juden über Bündner Grenze

Geehrt wurde ferner der 1973 verstorbene frühere Sekretär des Bündner Justiz- und Polizeidepartements, Anton Bühler. Als Chef der Bündner Fremdenpolizei liess er 1938 Juden nach Graubünden einreisen, nach dem «Anschluss» Österreichs an Nazideutschland. Gegen 100 Menschen konnten so gerettet werden. Einer der Geretteten, Michael Samek, gab den Anstoss zur Verleihung der Medaille.

Hunderte von Menschen gerettet

Schliesslich wurde auch der verstorbene Ernst Vonrufs, früher Chargé de Mission an der Schweizer Gesandtschaft in Budapest, postum ausgezeichnet. Vonrufs und Peter Zürcher leiteten nach dem Weggang von Konsul Carl Lutz Ende 1944 die Schweizer Vertretung in der ungarischen Hauptstadt.

Sie setzten die von Lutz eingeleiteten Juden-Rettungsaktionen fort und konnten hunderte von Menschen vor der Deportation in die Vernichtungslager retten. Lutz und Zürcher waren schon früher mit der Yad-Vashem-Medaille geehrt worden.

Die Söhne der Geehrten, Andrea Bühler und Hansjörg Vonrufs, nahmen für ihre verstorbenen Väter die Medaillen in der Residenz des israelischen Botschafters Ygal Antebi in Bern im Empfang.

Die Yad Vashem-Medaille «Gerechte unter den Völkern» ist die höchste israelische Auszeichnung, die an Ausländer verliehen wird. Gemäss Informationen der Association des Amis Suisses de Yad Vashem gibt es nunmehr 50 Schweizer «Gerechte». Der Bekannteste unter ihnen ist der St. Galler Polizeihauptmann und Paul Grüninger.

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft