The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Auszüge aus der Durban-Erklärung zu Sklavenhandel und Kolonialismus

Europäer und Afrikaner haben sich auf der UNO-Weltkonferenz gegen Rassismus auf eine Erklärung geeinigt, die unter anderem folgende Passagen enthält:

«Wir bedauern, dass Sklaverei und Sklavenhandel – einschliesslich des transatlantischen Sklavenhandels – entsetzliche Tragödien der Menschheits-Geschichte waren; nicht nur wegen ihrer abscheulichen Barbarei, sondern auch angesichts ihres Ausmasses, der Art ihrer Organisation und vor allem der Negierung des Wesens der Opfer.

Wir erkennen ferner an, dass Sklaverei und Sklavenhandel ein Verbrechen gegen die Menschheit sind und zu den wichtigsten Ursachen und Ausdrücken von Rassismus, rassischer Diskriminierung, Ausländer-Feindlichkeit und damit zusammenhängender Intoleranz gehören; und dass Afrikaner und afrikanischstämmige Menschen sowie Asiaten und Menschen asiatischer Abstammung Opfer dieser Akte waren und weiter Opfer ihrer Konsequenzen sind.»

«Die Weltkonferenz gibt zu, dass Kolonialismus zu Rassismus, rassistischer Diskriminierung, Ausländer-Feindlichkeit und damit zusammenhängender Intoleranz geführt hat, und dass Afrikaner und Menschen afrikanischer und asiatischer Abstammung sowie Urvölker Opfer von Kolonialismus waren und weiter unter seinen Folgen leiden.

Wir erkennen das durch den Kolonialismus verursachte Leid an und bestätigen, dass er – wo und wann immer er auftrat – verurteilt und seine Wiederholung verhindert werden muss. Wir bedauern ferner, dass die Effekte und die Hartnäckigkeit dieser Strukturen und Praktiken zu den Faktoren zählen, die heute zu andauernden sozialen und wirtschaftlichen Ungleichgewichten in vielen Teilen der Welt beitragen.»

«Die Weltkonferenz gibt zu und bedauert zutiefst das Millionen Männern, Frauen und Kindern durch Sklaverei, Sklavenhandel und transatlantischen Sklavenhandel, Apartheid, Völkermord und vergangene Tragödien zugefügte und unbeachtete Leid und Übel. Die Weltkonferenz stellt ferner fest, dass einige Staaten die Initiative für Entschuldigungen ergriffen haben und dort, wo es angemessen war, Entschädigungen für begangene schwere und massive Verstösse gezahlt haben.»

«Mit Blick auf eine Schliessung dieses dunklen Kapitels der Geschichte und als Mittel zu Versöhnung und Heilung fordern wir die internationale Gemeinschaft und ihre Mitglieder auf, das Andenken an die Opfer dieser Tragödien zu ehren. Die Weltkonferenz stellt ferner fest, dass einige die Initiative für Bedauern, Reuebekundung oder Entschuldigung ergriffen haben, und appelliert an all jene, die noch nicht dazu beigetragen haben, die Würde der Opfer wieder herzustellen, nach geeigneten Wegen dazu zu suchen.»

swissinfo und Agenturen

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft