The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Linke Frauen warnen vor Folgen der Service-citoyen-Initiative

Keystone-SDA

Frauen aus dem linken politischen Lager wehren sich gegen die Service-citoyen-Initiative. Diese führe, anders als von Befürwortenden behauptet, nicht zu mehr Gleichstellung, sondern setze Frauen zusätzlichen Pflichten aus.

(Keystone-SDA) Die Volksinitiative «Für eine engagierte Schweiz (Service-citoyen-Initiative)» fordert einen obligatorischen Bürgerdienst für alle. Das könnte entweder ein Dienst bei der Armee oder im Zivilschutz sein oder ein gleichwertiger und anerkannter Milizdienst. Als Beispiele genannt werden Katastrophenschutz, Cyberabwehr, Bildung und das Gesundheitswesen. Die Schweizer Stimmbevölkerung entscheidet am 30. November über das Volksbegehren.

Laut der Berner SP-Nationalrätin Tamara Funiciello ist die Initiative aus der Perspektive von Frauen «gut gemeint, aber nicht besonders gut gemacht», wie sie am Donnerstag in Bern vor den Medien sagte. Frauen brauchten keinen Pflichtdienst, sondern eine Anerkennung ihrer heute unentgeltlichen Care-Arbeit. «Sie brauchen Geld und Zeit.»

Angst vor Lohndumping und Diskriminierung

Die Gegnerinnen – neben den SP Frauen gehören auch Vertreterinnen des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds (SGB) und der Grünen dazu – fordern statt eines Bürgerdiensts für alle eine Arbeitszeitreduktion, um Care-Arbeit gerechter aufzuteilen. «Die Initiative verkennt, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt längst durch die unzählige freiwillig und unbezahlt geleistete Arbeit getragen wird», sagte Funiciello.

Cyrielle Huguenot, Zentralsekretärin Gleichstellungspolitik beim SGB, warnte vor direkten ökonomischen Auswirkungen auf Pflege- und Betreuungsberufe. Gerade in der Pflege und der Kinderbetreuung könne die Initiative Lohndumping fördern. «Frauen würden als billige Arbeitskräfte eingesetzt, anstatt dass wir endlich in faire Löhne, Ausbildung und gute Arbeitsbedingungen investieren.»

Die Initiative schaffe weitere Risiken, machte Nationalrätin Clarence Chollet (Grüne/NE) geltend. Sie würde Frauen in die Armee drängen, die nach wie vor tief von Diskriminierung und sexualisierter Gewalt geprägt sei. Gleichstellung bedeute, freie Wahl, Respekt und Sicherheit in jeder Form des Engagements zu gewährleisten.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft