The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

Nidwaldner Regierung will neue Förderprogramme für die Wirtschaft

Keystone-SDA

Der Nidwaldner Regierungsrat will zwei neue Förderprogramme für die Wirtschaft schaffen. Dafür soll der Landrat künftig jährliche Rahmenkredite von 1,5 Millionen Franken bewilligen, wie aus einer Mitteilung der Staatskanzlei vom Freitag hervorging.

(Keystone-SDA) Im Programm «Forschung und Entwicklung» soll der Kanton Beiträge für die Grundlagenforschung, industrielle Forschung oder für experimentelle Entwicklung sprechen. Ein Beitragsgesuch einreichen können Unternehmen mit eigener Forschungs- und Entwicklungsabteilung sowie einem jährlichen Mindestumsatz von zwei Millionen Franken. Die Höhe des Beitrags der öffentlichen Hand soll sich an den Lohnkosten in der entsprechenden Abteilung bemessen.

Mit dem zweiten Programm «ökologische Nachhaltigkeitsmassnahmen» will die Regierung Anreize für Unternehmen schaffen, ökologische Massnahmen zu ergreifen, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen. Als Beispiele werden in den der Mitteilung Kostenbeteiligungen beim Ersatz alter Motoren oder die Förderung des Bauens nach hohen ökologischen Standards genannt. Der maximale Förderbeitrag liege bei 250’000 Franken und könne zwischen 30 und 50 Prozent der beitragsberechtigten Kosten betragen.

Neue Ansätze für Standortattraktivität

Um diese Förderprogramme umsetzen zu können, will der Regierungsrat das Wirtschaftsförderungsgesetz anpassen und eine neue Verordnung erlassen. Er eröffnete dazu die Vernehmlassung, die bis am 5. Dezember dauert.

Nach Verabschiedung durch den Landrat soll das revidierte Wirtschaftsförderungsgesetz am 1. September 2026 in Kraft treten. Noch im selben Jahr soll Nidwalden die ersten Förderbeiträge ausbezahlen.

Hintergrund der Neuschaffung dieser Förderprogramme sei die Einführung der OECD-Mindestbesteuerung für international tätige Grossunternehmen. Dadurch könne sich Nidwalden im Standortwettbewerb nicht mehr steuerlich von anderen Regionen abheben. Deshalb habe die Regierung nach neuen Ansätzen gesucht, um die wirtschaftliche Attraktivität des Kantons zu steigern.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft