
NGOs wollen Streubomben stoppen
Verschiedene NGOs haben am Mittwoch in Genf eine Kampagne lanciert, um die Finanzierung von Streumunition zu unterbinden.
Die grössten Financiers in diesem Bereich sind die amerikanischen Banken.
In der Schweiz tragen die UBS, Credit Suisse und Vontobel zur Finanzierung der sieben wichtigsten Streumunitions-Produzenten auf der Welt bei. Sie sollen laut Handicap International rund eine halbe Milliarde Franken in die Streumunition-Hersteller investiert haben.
Mindestens 146 Finanzinstitutionen in 15 Ländern haben mehr als 43 Milliarden Dollar an Investitionen und Dienstleistungen zur Finanzierung der sieben hauptsächlichsten Hersteller von Streumunition beigetragen.
Am Mittwoch ist in Genf ein entsprechender Bericht «Stopp dem explosiven Investment» der Anti-Streubomben-Koalition Pax Christi und Handicap International erschienen.
Zu diesen Herstellern gehören die US-Unternehmen ATK Alliant Techsystems, L-3 Communications, Lockheed Martin und Textron,die südkoreanischen Hanwha und Poongsan und die Singapore Technologies Engineering.
Gemäss Handicap International ist es auch inakzeptabel, dass Spar-Institute und Pensionskassen in der Schweiz über Fonds Wertpapiere von Streumunition-Herstellern halten.
Die Schweiz als Unterzeichnerstatt des Osloer Abkommens habe alles Interesse daran, dass die Herstellung von Streubomben überall unterbunden werde.
Die UBS erklärte dazu, sie sei daran, schrittweise aus schweizerischen und luxemburgischen Fonds auszusteigen, die in Firmen investierten, die Streumunition herstellen. Die Grossbank verfüge über interne Richtlinien, welche die Handelsfinanzierung für bestimmte Kriegsmaterialien verbieten. Davon betroffen seien auch Streubomben.
Ein Sprecher der Credit Suisse erklärte, die Bank verfolge die Entwicklung in diesem Geschäftsfeld sehr aufmerksam und respektiere strikt Gesetz und internationale Abkommen. Die CS spiele in diesem Bereich nur eine marginale Rolle – das Engagement erfolge dabei in der Regel im Auftrag des Kunden.
swissinfo.ch und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch