Rekord-Stromverbrauch in der Schweiz
In der Schweiz ist letztes Jahr markant mehr Strom verbraucht worden als 1999. Der Verbrauch von Elektrizität erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 2,3 Prozent auf 52,4 Mrd. Kilowattstunden. Dies entspricht einem neuen Höchstwert, wie das UVEK am Freitag (20.04.) mitteilte.
Der Mehrverbrauch ist laut dem Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) vor allem auf den wirtschaftlichen Aufschwung und die Bevölkerungszunahme zurückzuführen.
Neuer Höchstwert bei Kernenergie
Die einheimischen Kraftwerke erzeugten im letzten Jahr mit 65,3 Mrd. Kilowattstunden zwei Prozent weniger Strom als im Rekordjahr 1999. Am Stromaufkommen waren die Wasserkraftwerke zu 58 Prozent die Kernkraftwerke zu 38 Prozent sowie konventionell-thermische und andere Anlagen zu vier Prozent beteiligt.
Die Wasserkraftwerke erzeugten rund 38 Mrd. kWh Strom, das sind knapp sieben Prozent weniger als im Vorjahr. Die fünf Schweizer Kernkraftwerke meldeten mit rund 25 Mrd. kWh ein neues Höchstergebnis. Die Arbeitsausnutzung betrug 89 Prozent.
Weniger Exporte als im Vorjahr
Bei Importen von 39,9 und Exporten von 47,0 (47,3) Mrd. kWh ergab sich ein Ausfuhrüberschuss von 7,1 Mrd. kWh. Dieser war deutlich geringer als im Vorjahr (10,2 Mrd. kWh).
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!