The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden
Ein Palästinenser bei Hilfslieferungen der UNRWA

Heute in der Schweiz

Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Ja, nein, doch, aber nicht so richtig – soll die Schweiz die sistierten UNRWA-Gelder freigeben? Die Politik macht momentan keine besonders gute Falle.

Freundliche Grüsse aus Bern

Hilfmittel der UNRWA
UNRWA

Die Schweiz führt bezüglich der UNRWA ihren Sonderweg weiter.

Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats will nun doch Gelder für die UNRWA freigeben. Die sollen jedoch einzig in die humanitäre Hilfe und Nothilfe im Gaza-Streifen fliessen und nicht in die übrigen Operationen des Palästina-Hilfswerks. Letzte Woche noch wollte die Kommission nichts davon wissen.

Das Verhältnis der Schweizer Politik zur UNRWA ist gespalten, seit Israel Vorwürfe an ein Dutzend Mitarbeitende gemacht hat – sie hätten an den Massakern des 7. Oktobers teilgenommen. Eine UNO-Untersuchung hat letztens keine Beweise dafür finden können, fast alle Staaten haben ihre sistierten Gelder wieder freigegeben.

Die Kommission will auch, dass die Schweiz mittelfristig ihr Geld an andere Organisationen geben soll. Sie gehört zwar mit 20 Millionen Franken (und projektweise weiteren Zusatzmitteln) zu den zehn grössten Geldgebern. Bei einem Budget von 1,6 Milliarden wird das vermutlich keinen wesentlichen Einfluss haben. Der Ball liegt nun beim Bundesrat.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Giannis Mavris

Welchen Ruf hat die Schweiz in Ihrem Wohnland?

Die Schweiz hat einen guten Ruf und ist beliebt in der Welt – das glauben zumindest viele in der Schweiz. Aber warum eigentlich?

101 Likes
144 Kommentare
Diskussion anzeigen
UNIA-Demonstration
Keystone

Die Frage der Mindestlöhne könnte in eine heisse Phase gehen.

Heute am 1. Mai werden in Bern und Biel lokale Kampagnen für die Einführung von Mindestlöhnen gestartet. Nachdem 2014 eine entsprechende Volksinitiative abgelehnt wurde, gab es in verschiedenen Kantonen die Einführung von Mindestlöhnen. Das unterstützen natürlich vor allem die Gewerkschaften.

Die Bürgerlichen laufen dagegen Sturm: Der Obwaldner Mitte-Ständerat Erich Ettlin will mittels eines Vorstosses erreichen, dass der Bund die kantonale Souveränität hinsichtlich Mindestlöhne beschneiden kann. Eine Idee, die SP-Co-Chef Cédric Wermuth als «regelrechten Verfassungsbruch» bezeichnet und die selbst der Bundesrat kritisiert.

Arbeitskämpfe dauern in der Regel lang, das ist auch hier der Fall. Das Bundesgericht hat zwar im Fall von Neuenburg entschieden, dass Kantone durchaus solche Bestimmungen erlassen können. Dieser Tage soll im eidgenössischen Parlament weiter diskutiert werden, ob der Bund sich das erlauben können soll.

Polizeiabsperrung bei einer Razzia
KEYSTONE / WALTER BIERI

Die Polizei führt eine Razzia in einer Nazi-Brockenstube durch.

«Die Beamten luden Kanonen in Schiffscontainer und trugen Kisten voll mit beschlagnahmten Objekten aus dem Brockenhaus.» Solche Nachrichten liest man nicht alle Tage – vor allem nicht, wenn praktisch alle Objekte einen Nazi-Bezug haben.

Im ostschweizerischen St. Margrethen fand gestern eine Razzia statt, bei der allerlei mitgenommen wurde. Nazi-Memorabilia sind in der Schweiz per se (noch) nicht illegal. Allerdings wurden neben der Hausdurchsuchung auch mehrere Personen vernommen. Laut Bundesanwaltschaft aufgrund eines Verdachts wegen Widerhandlung gegen das Kriegsmaterial- und das Waffengesetz.

Der Besitzer der Brockenstube ist offenbar kein Unbekannter: In den 1990er-Jahren kam er ins Gefängnis, weil er eine Handgranate lieferte, die ein 13-jähriges Mädchen umbrachte. Angesprochen darauf, weshalb die Razzia stattfinde, antwortete der Mann: Es sei wohl eine Verschwörung gegen ihn.

Let's Talk Studio und Teaser
swissinfo.ch

Unser Let’s Talk zu den beiden Krankenkassen-Initiativen am 9. Juni.

Immer mehr Menschen in der Schweiz können ihre Krankenversicherung kaum noch bezahlen. Die Kosten im Schweizer Gesundheitswesen steigen seit Jahren ungebremst. Was ist zu tun?

Am 9. Juni kommen die Kostenbremse- und die Prämien-Entlastungs-Initiativen an die Urne. Wir haben uns mit Sarah Wyss (SP), Patrick Hässig (GLP) und Marc Rüdisüli (Junge Mitte) darüber unterhalten, ob und wie diese Vorlagen effektiv das Problem angehen können.

Und wir haben auch die Auslandschweizerin Sandra Sullivan aus den USA zugeschaltet. Sie hat sich dort zur Nurse Practicioner ausbilden lassen, was es in dieser Form hierzulande nicht gibt. Vielleicht können solche Inputs von ausserhalb geeignete Lösungsansätze geben?

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Katy Romy

Abstimmungen vom 9. Juni: Wie kann der Anstieg der Gesundheitskosten gebremst werden?

Am 9. Juni zielen gleich zwei Initiativen darauf ab, die Gesundheitskosten zu deckeln. Ihre Meinung dazu interessiert uns!

93 Likes
89 Kommentare
Diskussion anzeigen

Meistgelesen
Swiss Abroad

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft