Abstimmungen vom 9. Juni: Wie kann der Anstieg der Gesundheitskosten gebremst werden?
Die Krankenversicherungsprämien belasten das Budget der Schweizer Haushalte immer stärker. Allein in diesem Jahr sind die Prämien im Durchschnitt um 8,7% gestiegen. Dies hat zur Folge, dass ein grosser Teil der Bevölkerung die Prämien für die obligatorische Krankenversicherung nicht oder nur mit Mühe bezahlen kann.
Am 9. Juni stimmen die Schweizerinnen und Schweizer über zwei Initiativen ab, die eine Deckelung der Gesundheitskosten zum Ziel haben. Die Sozialdemokratische Partei schlägt vor, die Krankenkassenprämien auf 10% des Einkommens zu begrenzen, während die Mitte einen Mechanismus in die Verfassung einführen will, der den Bund dazu verpflichtet, den Anstieg der Gesundheitskosten zu bremsen.
Darum geht es bei der Initiative zur Prämienverbilligung:

Mehr
Prämien-Entlastungs-Initiative: Darum gehts
Hier finden Sie unseren Explainer zur Initiative, welche die Einführung einer Kostenbremse fordert:

Mehr
Braucht es im Schweizer Gesundheitswesen eine Kostenbremse?
Sind Sie von diesen beiden Initiativen überzeugt? Welche Massnahmen wären Ihrer Meinung nach am wirksamsten, um die Spirale der steigenden Krankenkassenprämien zu stoppen? Sollten die Unterstützung für die Haushalte erhöht oder die Leistungen der Krankenversicherung gekürzt werden? Ihre Meinung ist uns wichtig!
Parat für die nächste Abstimmung? Unsere Demokratie-Expert:innen helfen Ihnen – mit dem Crashkurs «In vier Wochen zum Demokratieprofi». Hier geht’s zur Anmeldung.
Diskutieren Sie mit!