The Swiss voice in the world since 1935

ÜBERBLICK/Unternehmen – Die wichtigsten Meldungen vom Wochenende

Continental einigt sich mit Banken auf Finanzierung
HANNOVER – Der finanziell angeschlagene Autozulieferer Continental hat sich mit den Banken auf ein Finanzierungspaket in Höhe von 2,5 Milliarden Euro geeinigt. Dies teilte das Unternehmen nach der Unterzeichnung der Verträge am Samstag in Hannover mit. Nach dem Erfolg bei den langwierigen Verhandlungen könne als nächster Schritt nun eine Kapitalerhöhung um eine Milliarde Euro als Bestandteil des Refinanzierungskonzeptes angegangen werden.
Holländer machen neues Angebot für Saab
AMSTERDAM – Der niederländische Sportwagenbauer Spyker Cars hat überraschend ein neues Übernahmeabgebot für den schwedischen Autoproduzenten Saab vorgelegt. Man sei bereit, «alle Hindernisse für eine rasche Übernahme aus dem Weg zu räumen», erklärte Spyker-Chef Victor Muller am Sonntag.
VW-Chef Winterkorn rechnet mit höherem Auto-Absatz 2010
WOLFSBURG – VW-Chef Martin Winterkorn rechnet 2010 mit einem weltweit steigenden Auto-Absatz in der gesamten Branche. Er gehe davon aus, dass ein oder zwei Millionen Fahrzeuge mehr verkauft würden, sagte er dem Magazin «Wirtschaftswoche». Dieses Wachstum fände allerdings in Märkten wie China, Brasilien, Indien oder Russland statt. Dort würden geringere Gewinnspannen erzielt, so dass 2010 dennoch ein sehr hartes Jahr werde. Europas grössten Autobauer sieht er jedoch auf einem guten Weg und rechnet fest mit Marktanteilsgewinnen.
Adidas-Chef vorsichtig optimistisch für 2010
MÜNCHEN – Europas grösster Sportartikelhersteller adidas blickt nach einem Umsatzrückgang 2009 zuversichtlicher ins kommende Jahr. «Ich bin vorsichtig optimistisch für 2010», sagte Adidas- Vorstandschef Herbert Hainer dem «Handelsblatt» (Montag). Für das zu Ende gehende Jahr bekräftigte der Manager die Prognose eines Umsatzrückgangs im einstelligen Prozentbereich.
Siemens weist Spekulationen über Stellenabbau erneut zurück
MÜNCHEN – Nach wochenlangen Protesten der Beschäftigten hat Siemens-Chef Peter Löscher Spekulationen über einen drohenden Abbau von 10.000 Arbeitsplätzen beim grössten deutschen Elektrokonzern erneut zurückgewiesen. «Es gibt keine solche Zahl in unseren Planungen und keinen Bedarf für ein weiteres konzernweites Programm», sagte Löscher der «Wirtschaftswoche».
ThyssenKrupp steht vor längerer Durststrecke
DÜSSELDORF/FRANKFURT – ThyssenKrupp-Chef Ekkehard Schulz rechnet nach dem tiefen Absturz des Konzerns in die Verlustzone mit einer längeren Durststrecke: Es werde noch bis 2012 andauern, bis das Unternehmen das Niveau des Jahres 2007 erreicht habe, sagte der Manager der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung». Selbst die hohen Wachstumsraten in China und Indien reichten nicht aus, den weltweiten Absturz abzufangen.
Henkel will mit Waschmittelsparte 2010 stärker wachsen als der Markt
MÜNCHEN – Der Konsumgüterkonzern Henkel will in seiner Waschmittelsparte im kommenden Jahr schneller wachsen als der Markt. Weltweit werde der Waschmittelmarkt weltweit um zwei bis drei Prozent zulegen, sagte der für die Wasch- und Reinigungsmittelsparte zuständige Henkel-Vorstand Friedrich Stara in einem Interview mit der Wirtschaftszeitung «Euro am Sonntag». Unabhängig von der tatsächlichen Entwicklung wolle man 2010 den Umsatz stärker steigern und die operativen Marge weiter erhöhen, kündigte Stara an. /js

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft