Kuschelige Killer: Das Problem mit den freilaufenden Katzen in der Schweiz
In der Schweiz töten freilaufende Katzen jedes Jahr Millionen von Vögeln, Fröschen und anderen Tieren. Würde ein «Katzenmoratorium» etwas bewirken?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Meine Arbeit konzentriert sich darauf, mit Ihnen, unserem Publikum, in Kontakt zu treten und das Vertrauen in unseren Journalismus zu stärken. Ich entwickle Tools zur Einbindung des Publikums, wie z. B. mehrsprachige Debatten, und helfe dabei, unsere Inhalte plattformübergreifend an die Nutzer zu verteilen.
Als ehemalige Krankenschwester habe ich später Anglistik und Medienwissenschaften studiert, wo ich ein grosses Interesse an Journalismus und Nachrichten im digitalen Zeitalter entwickelte.
Ich kümmere mich um den Vertrieb und die Social-Media-Kanäle der englischsprachigen Redaktion und schreibe Nachrichtenartikel in englischer Sprache.
Ich habe moderne Sprachen, Englisch und russische Literatur studiert und dann einen MA in internationalem Journalismus in Cardiff abgeschlossen. Danach habe ich einige Jahre für BBC Education in Manchester gearbeitet, bevor ich in die Schweiz zog.
Wussten Sie, dass Katzen in einigen Teilen der Schweiz während bestimmter Monate nicht ohne Leine raus dürfen? Es gibt eine anhaltende Debatte darüber, wie man mit dem Raubtierverhalten freilaufender Katzen umgehen soll.
Lesen Sie den ganzen Artikel, der Teil unserer Serie Ungewöhnliche Schweiz ist, hier:
Mehr
Millionen tote Vögel: Was tun gegen jagende Katzen in der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Katzen töten, doch die Politik schaut weg. Kommt nun ein Katzen-Moratorium?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch