The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Worum geht es bei der Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse?

Passanten warten am 4. Juni 2010 auf dem Paradeplatz in Zürich auf das Tram. Im Hintergrund sind der Hauptsitz der UBS AG (Mitte) und jener der Credit Suisse (rechts) zu sehen.
Ehemalige CS-Gläubiger gewinnen vor Gericht gegen die Abschreibung ihrer AT1-Anleihen. Keystone / Gaetan Bally

Die Finanzmarktaufsicht (Finma) erklärte im März 2023 alle AT1-Anleihen der Credit Suisse für wertlos; das im Zusammenhang mit der Notübernahme der CS durch die UBS. Nun haben ehemalige Gläubiger der CS vor dem Bundesverwaltungsgericht gegen die Abschreibung geklagt – und Recht bekommen. Was bedeutet das für den Schweizer Staat? Jetzt im Geldcast Update.

Selten wirft eine Verfügung der Finma so hohe Wellen wie die vom 19. März 2023: Damals verfügte die Finma die Abschreibung aller AT1-Anleihen der Credit Suisse im Wert von über 16 Milliarden Franken. Nun aber hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden: Diese Abschreibung war widerrechtlich. Die ehemaligen Gläubiger der Credit Suisse dürfen auf eine Teil-Auszahlung hoffen. Doch wer wird das bezahlen? Die UBS als Rechtsnachfolgerin der Credit Suisse? Oder der Schweizer Staat, weil er die Abschreibung der Anleihen angeordnet hatte?

Externer Inhalt

Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Wirtschaftsjournalist und Geldökonom Fabio CanetgExterner Link spricht mit seinen Gästen aus Wissenschaft und Praxis über das Neueste aus der internationalen Finanzwelt. Für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen.

Externer Inhalt

Sie wollen keine Talk-Folge unseres Podcasts mehr verpassen? Dann ist unser Geldcast-Newsletter die richtige Wahl:

Externer Inhalt
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig… Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Tragen Sie sich hier ein und wir schicken ihnen jede Folge kostenlos in ihre Mailbox.

Zweiwöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft