Die Schweiz und ihre Landeskarten – eine langjährige Liebe
Die Geschichte der Schweizer Kartografie hat uralte Wurzeln, die in militärischen Nationenbildungsbemühungen verankert sind. Doch vor allem dem Interesse an den Bergen, dem Tourismus und der Digitalisierung ist es zu verdanken, dass sich die weltweit bekannten Schweizer Karten in der Öffentlichkeit verbreitet haben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Ich analysiere die Risiken, Chancen und konkreten Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Gesellschaft und das tägliche Leben. Seit ich 2020 zu SWI swissinfo.ch gekommen bin, übersetze ich die Komplexität von Wissenschaft und Technologie in Geschichten, die ein globales Publikum ansprechen.
Geboren in Mailand in einer italienisch-ägyptischen Familie, habe ich mich seit meiner Kindheit für Wissen und Schreiben begeistert. Ich arbeitete zwischen Mailand und Paris als mehrsprachige Redakteurin für Technologiemagazine, bevor ich zum internationalen Journalismus bei SWI swissinfo.ch wechselte.
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Erstellung von Videos und Podcasts zu wissenschaftlichen und technischen Themen. Ich habe mich auf die Entwicklung von Erklärvideos für die mobile Nutzung spezialisiert, in denen ich Animations- und Dokumentarstil mische.
Ich habe an der Zürcher Hochschule der Künste Film und Animation studiert und arbeite seit 2004 als Videojournalistin bei SWI swissinfo.ch. Seither habe ich mich auf die Erstellung verschiedener Animationsstile für unsere visuellen Produkte spezialisiert.
Nur wenige wissen, dass hinter Google Maps die Intuition eines Schweizer Unternehmers und die langjährige Erfahrung der Schweiz in der Kartografie stehen.
So hat die Schweiz zum Erfolg der weltweit meistgenutzten Web-Mapping-Plattform beigetragen:
Mehr
Mehr
Wie die Schweizer Kartografie Google Maps zum Welterfolg verholfen hat
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer:innen lieben Karten. Nur wenige wissen, dass die Entstehung von Google Maps eng mit der Schweizer Kartografie verknüpft ist.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch