Jede zehnte Frau in der Schweiz wird Opfer von häuslicher Gewalt, wie eine Studie des Eidg. Büros für die Gleichstellung von Mann und Frau zeigt. Sie präsentiert eine Übersicht zu den Ursachen für physische und psychische Gewalt in Paarbeziehungen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Zwischen 2001 und 2004 starben jedes Jahr 22 Frauen und 4 Männer an den Folgen von Partnergewalt. Der Bundesrat nimmt die Studie zum Anlass, weitere Arbeiten und Analysen zu dem Phänomen in Auftrag zu geben. Zudem will er die rechtlichen Grundlagen für die Eindämmung häuslicher Gewalt konsequent umsetzen.
Die Verfasser der Studie, die aufgrund eines Postulats aus dem Parlament vom Bundesrat in Auftrag gegeben wurde, stellten zudem «empfindliche Lücken» in Bezug auf die Datenlage fest. Eine gesamtschweizerische Statistik zur Partnerschaftsgewalt fehlt. Deshalb beruhen die genannten Zahlen auf Schätzungen.
Die Gewalt von Frauen gegen Männer ist noch weniger erforscht. Obwohl deren Existenz unbestritten ist, liegen bislang aber noch keine wissenschaftlichen Erkenntnisse vor.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Ein Anker in der Not für die Nacht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der mobile Dienst für soziale Notfälle (Unité mobile d’urgences sociales, UMUS) hat mit seinen jährlich rund 800 Einsätzen seit der Gründung vor vier Jahren gezeigt, wie wichtig er ist, sagten die Verantwortlichen bei ihrer ersten Bilanz vor den Medien. Gemäss Pierre-François Unger, Vorsteher des Departements für Gesundheit und Wirtschaft im Kanton Genf, war UMUS das…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wegweisend sind Länderbeispiele, die eine von der Schweiz unterstützte Kulturbeauftragte des Bevölkerungsfonds UNFPA vorgelegt hat. Die neue globale Kampagne hat die Unterstützung von zwölf UNO-Stellen und UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon, der darauf hinwies, dass statistisch gesehen jede dritte Frau mit Schlägen, erzwungenen sexuellen Handlungen oder anderen Formen des Missbauchs leben muss. Lösungsansätze gegen Gewalt an Frauen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwar bringt dies Verbesserungen, wie gewalttätige Personen aus der gemeinsamen Wohnung auszuweisen. Doch gibt es Stimmen, die betonen, zuerst müssten die Kantone das Gesetz richtig anwenden. Vom Sonntag an sollen Opfer von häuslicher Gewalt nicht mehr ihre Wohnung verlassen müssen, um sich vor Übergriffen zu schützen. Sie haben nun die Möglichkeit, von einem Richter die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Durchsetzung der Menschenrechte gehört zu den wesentlichen Aufgaben der Menschheit. Das umfangreiche visuelle Lesebuch «Das Bild der Menschenrechte» versucht, die Dimensionen in Wort und Bild vor Augen zu führen. (Lars Müller Publishers, 2004; Baden, Schweiz)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch