Meine tägliche Arbeit konzentriert sich auf die Auswahl und Anpassung von Geschichten, die für ein arabischsprachiges Publikum geeignet sind, welches sich für die Geschehnisse in der Welt aus Schweizer Sicht interessiert. Weiter arbeite ich mit dem Redaktionsteam für das internationale Genf zusammen.
Geboren in Tunesien, habe ich Literatur und Philosophie an der Universität Marokko studiert und einen Master in Übersetzung an der Universität Genf erworben. Seit 2008 arbeite ich bei SWI swissinfo.ch.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das internationale Genf stellt ein einzigartiges Ökosystem von Institutionen dar. Wir präsentieren einige Fakten und Zahlen.
Suche nach Vermissten in Syrien: Kann das neue UNO-Gremium helfen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die UNO-Generalversammlung sprach sich am 29. Juni für die Schaffung eines Gremiums für vermisste Personen in Syrien aus. Kommt es nach Genf?
Nahost-Konflikt: Schweiz beerdigt Genfer Initiative nach 20 Jahren
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwanzig Jahre nach ihrer Lancierung hat die Schweiz mit der Genfer Initiative abgeschlossen. Gibt es neue Alternativen?
Warum arabische und afrikanische Länder in der UNO an Chinas Seite stehen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die arabischen und afrikanischen Länder unterstützen bei wichtigen Abstimmungen in den Vereinten Nationen weiterhin China.
Informationsaustausch: WHO bereit für grundlegende Reformen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die dringende Reform der WHO steht auf der Tagesordnung der nächsten Weltgesundheits-Versammlung, die vom 24. Mai bis 1. Juni in Genf stattfindet.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Pandemie hat auch die Diplomatie ins Internet verlagert. Doch was ist ein Online-Meeting wert? Die Erfahrungen im Internationalen Genf.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Genf spriessen innovative Einzelinitiativen aus dem Boden, die sich den neuen Herausforderungen der Stadt - und der Welt - stellen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In Genf gibt es ein grosses Netzwerk lokaler und internationaler Organisationen der Zivilgesellschaft. Hier sind einige der Menschen, die hinter ihnen stehen.
Die rechtliche Anerkennung der muslimischen Glaubensgemeinschaft ist umstritten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine öffentlich-rechtliche Anerkennung hat für die Religionsgemeinschaften nicht nur Vorteile, sondern auch Pflichten zur Folge. Sie verschafft gewisse hoheitliche Rechte wie etwa das Recht, Steuern einzuziehen oder einen erleichterten Zugang zu den öffentlichen Institutionen wie Schulen, Spitälern und Gefängnissen. Die andere Seite der Medaille: Die Gemeinschaften müssen zum Beispiel eine staatliche Aufsicht dulden oder finanzielle Transparenz erfüllen. Einige Moscheen in der Schweiz erhalten finanzielle Unterstützung…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die religiöse Vielfalt in der Schweiz wächst. Für Gesellschaft und Staat bringt das juristische und soziale Herausforderungen mit sich. Die Postdoktorandin Stefanie Kurt forscht im nationalen Forschungsschwerpunkt (NFS) «nccr – on the moveExterner Link» an der Universität Neuenburg zum Thema. Die verschiedenen Religionsgemeinden müssten in die gegenwärtigen Debatten miteinbezogen werden, sagt die Juristin. Auch das…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Wie schätzen Sie den Umgang der zuständigen Behörden in der Schweiz und den europäischen Ländern mit Einwanderern und Asylbewerbern in den letzten Jahren ein? Omar Benhamida: Die Schweiz und die europäischen Länder sind mit den Migranten gut umgegangen, besonders mit denjenigen aus der arabischen und islamischen Welt. Sie haben ihnen all das gegeben, was…
«Imame müssen offizielle Sprache ihrer Stadt beherrschen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer lehnen es laut einer Umfrage ab, den Islam wie das Christentum oder das Judentum als offizielle Religion zu anerkennen. Angesichts ihrer Bedeutung in der Religionsgemeinschaft sind auch die Imame in der Schweiz angesprochen. Bei der Integration und im Kampf gegen religiösen Extremismus können sie eine wichtige Rolle spielen. Aber…
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?