Kriege, humanitäre Krisen, Klimawandel, Gesundheit... Ich berichte über geopolitische Themen aus dem internationalen Genf und koordiniere das Redaktionsprojekt "Genève Vision", ein Gemeinschaftsprojekt von SWI swissinfo.ch, Géopolitis RTS und der Europäischen Rundfunkunion (EBU).
Als ehemalige Umweltjournalistin habe ich ein starkes Interesse an Rohstoffen entwickelt und über Bergbaukonflikte in der Arktis berichtet. Ich habe Geografie studiert und mich an der Akademie für Journalismus und Medien auf investigativen Journalismus, Video- und Datenjournalismus spezialisiert. Dabei habe ich mit Sendern wie Temps présent (RTS), Le Temps, 24 Heures, Heidi.news und Geneva Solutions zusammengearbeitet.
Der Klimawandel wird grenzüberschreitende Konflikte um Wasser verschärfen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wasser ist eine lebenswichtige Ressource, die keine Grenzen kennt. Wo es mehrere Staaten nutzen, kann es zu politischen Spannungen kommen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Angesichts massiver Zölle richtet sich die Aufmerksamkeit auf mögliche Gegenmassnahmen – etwa die Besteuerung der Big Tech.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sand ist die am zweitstärksten genutzte natürliche Ressource nach Wasser. Seine Gewinnung unterliegt keiner weltweiten Regulierung und die natürlichen Reserven schrumpfen.
«Lobbys und Ölländer haben das Plastikabkommen in Genf untergraben»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Verhandlungen für ein Abkommen gegen Plastikverschmutzung sind gescheitert. Expert:innen machen den Druck von Interessengruppen dafür mitverantwortlich.
Entsteht in Genf ein globales Abkommen gegen Plastikmüll?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Genf bereitet sich auf die letzte Verhandlungsrunde vor, die zu einem Abkommen gegen Plastikverschmutzung führen sollen. Doch es gibt noch Konfliktpunkte.
«KI-Giganten verbergen ihren ökologischen Fussabdruck»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die künstliche Intelligenz wächst schneller, als wir ihre Folgen für die Umwelt abschätzen können, warnt eine Forscherin.
Wie Trump einen Run auf den Meeresboden auslösen könnte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die USA machen den Weg für den Tiefseebergbau und riskieren damit einen "gefährlichen Präzedenzfall". Die Schweiz ist inmitten dieses diplomatischen Sturms.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sollte ein neuer Schutzstatus für «Klimaflüchtlinge» geschaffen werden? Diese Frage ist umstritten – während klimabedingte Vertreibungen weiter zunehmen.
80 Jahre nach dem Krieg: Was ist vom Traum der UNO geblieben?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Vereinten Nationen wurden für den Frieden gegründet. 80 Jahre später stellen offene Konflikte die Organisation auf die Probe.
In Genf und im Feld: NGOs im Sturm des US-Förderstopps
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Programme ausgesetzt, Teams verkleinert: Das Einfrieren der US-Finanzierung bringt viele in Genf ansässige NGOs in Gefahr.
Die Schweizer Budgetkürzungen schwächen das bereits unter Druck stehende internationale Genf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz hat beschlossen, mehreren in Genf tätigen internationalen Organisationen die Finanzierung zu streichen. In der Hauptstadt des Friedens herrscht Unsicherheit.
Trumps Amtsantritt erschüttert das internationale Genf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Washington ist der grösste Beitragszahler der UNO und spielt eine Schlüsselrolle in Genf, das von den Beschlüssen des neuen US-Präsidenten abhängt.
Schweizer Hilfsorganisationen warnen: Sparpläne des Bundes treffen die Ärmsten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das grosse Sparprojekt des Bundesrates bringt (auch) die Organisationen der internationalen Zusammenarbeit ins Schwitzen.
Weltweit sind mehr als eine Milliarde Schusswaffen im Umlauf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit der weltweiten Zunahme bewaffneter Konflikte nimmt auch der Waffenhandel zu. Zudem werden Klein- und Leichtwaffen häufiger bei kriminellen Gewalttaten eingesetzt.
Wie Japan mit seinem Walfang das Völkerrecht missachtet
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Japan betreibt weiterhin kommerziellen Walfang. Die Verhaftung des Aktivisten Paul Watson zeigt eine Lücke im Völkerrecht bei dieser verbotenen Praxis.
Wie die UNO bis 2030 alle Schulen an das Internet anschliessen will
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwei Genfer UNO-Agenturen haben den ehrgeizigen Plan, bis 2030 alle Schulen der Welt ans Internet anzuschliessen. Ein Interview mit dem Projektleiter.
«KI wird auf dem Schlachtfeld zunehmend eingesetzt»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Georgia Hinds betont die dringende Notwendigkeit eines verbindlichen Abkommens zum Verbot und zur Beschränkung autonomer Waffen bis 2026.
Die Gefahr eines Atomkriegs lähmt das internationale Genf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Abrüstungsgespräche in Genf stocken seit Jahren. Ist die Diplomatie der sich zuspitzenden nuklearen Bedrohung gewachsen?