The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

BÖRSENÜBERBLICK INTERNATIONAL

FRANKFURT (awp international)
——————————————————————————-
AKTIEN
——————————————————————————-
DEUTSCHLAND: – SCHWACH – Belastet von Kursverlusten im späten Handel an der Wall Street werden die deutschen Aktienindizes am Mittwoch schwach erwartet. Finspreads taxierte den Dax am Morgen 1,39 Prozent niedriger bei 5.898 Punkten, nachdem sich der Leitindex am Vortag noch nach schwachem Verlauf mit 0,28 Prozent ins Plus gearbeitet hatte. Die US-Börsen waren am Vorabend wegen Sorgen um Belastungen durch die Ölpest im Golf von Mexiko in der letzten Handelsstunde um rund 200 Punkte im Dow Jones abgestürzt. Der Future auf den US-Leitindex verlor seit dem Xetra-Schluss am Dienstag 1,46 Prozent. Auf der Unternehmensseite könnten einige Werte aus der zweiten Reihe wie Fraport , Singulus Technologies und United Internet im Zuge der Hauptversammlungen bewegt werden, sagten Börsianer. Am Nachmittag könnten zudem die schwebenden Hausverkäufe aus den USA noch einen Impuls liefern.
USA: – VERLUSTE – Sorgen um das Tempo des weltweiten Wirtschaftswachstums und deutliche Kursverluste im Energiesektor haben den US-Börsen am Dienstag zugesetzt. Im Handelsverlauf hatten noch unerwartet robuste Konjunkturdaten den Markt gestützt. Die Stimmung der US-Einkaufsmanager im Verarbeitenden Gewerbe ist im Mai nicht so stark gesunken wie befürchtet. Der ISM-Index gilt als zuverlässiger Frühindikator für die wirtschaftliche Aktivität in den USA. Ausserdem stiegen die Bauausgaben im April unerwartet deutlich an. Allerdings gewannen die Skeptiker im späten Handel erneut Oberwasser und sorgten für einen schwachen Ausklang.
JAPAN: – VERLUSTE – Der Nikkei-225-Index hat am Mittwoch nach einer zuvor freundlichen Entwicklung in der letzten Handelsstunde Verluste hinnehmen müssen. Händler verwiesen auf die schwache Entwicklung der chinesischen Börsen und darauf, dass der Kursrückgang des Yen sich nach dem Rücktritt des Regierungschefs Yukio Hatoyama verlangsamt habe.
DAX 5.981,27+0,28%
XDAX 5.898,53-1,14%
EuroSTOXX 502.606,58-0,14%
Stoxx50 2.392,92-0,18%
DJIA 10.024,02-1,11%
S&P 500 1.070,71-1,72%
NASDAQ 100 1.835,04-0,94%
Nikkei 225 9.567,87 -1,48% (7:15 Uhr)
——————————————————————————-
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
——————————————————————————-
RENTEN: – BEHAUPTET – Der für den Anleihemarkt richtungsweisende Euro-Bund-Future wird nach Einschätzung von Experten am Mittwoch behauptet in den Handel starten. «Ohne neue relevante heimische Wirtschaftsdaten werden sich die Anleger heute primär an den Vorgaben aus den USA orientieren», schreibt die HSH Nordbank in einer Tagesvorschau. Dort dürften Positionierungen im Vorfeld der am Freitag kommenden, sehr gut erwarteten Arbeitsmarktdaten das Geschehen beherrschen und den Staatsanleihemarkt auf der Stelle treten lassen. Grundsätzlich blieben Staatsanleihen weiterhin als Hort der Sicherheit gesucht. Der Bund-Future dürfte sich laut HSH Nordbank in einer Handelsspanne von 128,10 bis 129,00 Punkten bewegen.
Bund-Future128,73+0,02%
T-Note-Future120,89+0,18%
T-Bond-Future123,56+0,18%
DEVISEN: – KAUM VERÄNDERT – Der Euro hat sich am Mittwochmorgen kaum verändert präsentiert und mit der Marke von 1,22 US-Dollar gekämpft. Am Vortag war die Gemeinschaftswährung zeitweise noch auf ein Vier-Jahres-Tief deutlich unter dieser Marke gefallen.
(Alle Kurse 7:15 Uhr)
Euro/USD1,2205-0,04%
USD/Yen91,35+0,37%
Euro/Yen111,46+0,31%
ROHÖL – VERLUSTE – Die Ölpreise sind am Mittwoch im asiatischen Handel gefallen. Die anhaltende Stärke des US-Dollar belaste den Ölmarkt, sagten Händler. So war der Euro zum Dollar am Dienstag zeitweise auf ein Vierjahrestief gefallen. Auch der japanische Yen geriet am Mittwochmorgen nach dem Rücktritt des japanischen Premierministers zum Dollar unter Druck. Zudem laste die Verunsicherung an den Finanzmärkten weiter auf den Ölpreisen.
WTI (NYMEX) 72,12 -0,46 USD (7:15 Uhr)
——————————————————————————-
TOP-UMSTUFUNGEN / AKTIEN
——————————————————————————-
NOMURA SENKT PORSCHE AUF REDUCE (BUY) – ZIEL 43 (64) EUR
NOMURA SENKT ZIEL FÜR BOUYGUES AUF 38 (41) EUR – NEUTRAL
UBS SENKT ZIEL FÜR CABLE & WIRELESS AUF 85 (93) PENCE – NEUTRAL
UBS SENKT ZIEL FÜR KUONI AUF 355 (430) CHF – NEUTRAL
——————————————————————————-
PRESSESCHAU
——————————————————————————-
Börsenrelevante Themen aus der «Financial Times Deutschland» (FTD), der «Financial Times» (FT), dem «Handelsblatt» (HB) und dem «Wall Street Journal Europe» (WSJE):
– Grossfusion in der globalen Beraterbranche bahnt sich an, FTD, S. 1
– Cognis-Eigner mit BASF prinzipiell handelseinig, FTD, S. 3
– Altana könnte eine Milliarde Euro für Zukäufe aufnehmen, FTD, S. 3
– Gläubiger stellen Primacom-Kredite fällig, FTD, S. 3, HB, S. 30
– Google verbannt Microsoft-Betriebssystem Windows von eigenen Rechnern, FTD, S. 5
– Renault/Nissan-Chef Ghosn erwartet 2010 weltweiten Pkw-Absatzrekord in der Branche, FT, S. 15, 17
– Saint-Gobain-Chef Chalendar: Ergebnis wird sich deutlich verbessern, FT, S. 18
– Telefonica erhöht Angebot für Portugal Telecom von 5,7 auf 6,5 Mrd. Euro, FT, S. 15
– Noyer: Euro wird stabile Währung bleiben, HB, S. 6
– Rüstungshersteller MBDA warnt vor dem Ausstieg aus dem Raketenabwehrsystem MEADS, HB, S. 24
– USA wollen Europa zur Veröffentlichung von Banken-Stresstests drängen, WSJE, S. 7
Börsenrelevante Themen aus der «Börsen-Zeitung» (BöZ), der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (FAZ), der «Süddeutschen Zeitung» (SZ), der «Welt» und anderen Zeitungen:
– EU-Kommission plant Wettbewerbsverfahren gegen Siemens und Areva, SZ, S. 20, HB, S. 20
– Allianz Bank gewinnt in ihrem ersten Jahr unter dem Strich keine Kunden, Welt, S. 12
– EU-Giftstoff-Verordnung soll nicht für Solarzellen gelten; Welt, S. 10
– Bilfinger Berger entscheidet bald über Börsengang von australischer Tochter; Welt, S. 15
– Munich-Re: Ausfall-Versicherung für Fussball-WM nicht riskanter als Olympische Spiele, FAZ, S. 14
——————————————————————————-
/gl

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft