Die USA haben die Schweiz im Fall der drei im Iran vermissten Amerikaner um Unterstützung gebeten. Die Schweiz hat laut EDA konsularischen Zugang zu den Amerikanern beantragt - und wartet auf die offizielle Bestätigung der Festnahme.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Die USA haben die Schweiz im Fall der drei im Iran vermissten Amerikaner um Unterstützung gebeten. Dies bestätigte Nadine Olivieri, Sprecherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), am Sonntag
«Unsere Botschaft in Teheran steht in Kontakt zum iranischen Aussenministerium und versucht, eine Bestätigung zur Sachlage zu erhalten», so Olivieri weiter.
Die Schweiz, die sei 1980 die Interessen der USA im Iran vertritt, hat laut Olivieri konsularischen Zugang zu den Amerikanern für den Fall beantragt, dass sich die Festnahme bestätigt.
Der staatliche iranische Fernsehsender Al Alam hatte am Samstag unter Berufung auf eine «gut informierte Quelle» im Innenministerium berichtet, dass die drei Wanderurlauber, zwei Männer und eine Frau, am Freitag in Iran festgenommen worden waren.
Die Touristen sollen in der irakischen Grenzregion unterwegs gewesen und irrtümlich auf iranisches Gebiet geraten sein. Das iranische Fernsehen berichtete, die Amerikaner hätten nicht auf Warnrufe von Grenzsoldaten reagiert und seien daraufhin festgenommen worden.
swissinfo.ch und Agenturen
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Kein Zurück zum Schweizer Bürgerrecht – für viele eine überraschende Realität
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Calmy-Rey und Clinton zufrieden mit UBS-Einigung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum Auftakt des Treffens am Freitag hatte US-Aussenministerin Hillary Clinton erklärt, die USA seien sehr dankbar für die Rolle der Schweiz als Vertreterin der amerikanischen Interessen in Ländern wie dem Iran. Die US-Aussenministerin lobte auch die Mediations-Bemühungen der Schweiz, zum Beispiel in langandauernden Konflikten wie jenem zwischen Armenien und der Türkei. «Wir begrüssen den Einsatz…
Iran weiterhin Herausforderung für Schweiz und die Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
An einer Veranstaltung des «Forums Ost-West» in Zürich erklärte Staatsekretär Michael Ambühl, der ranghöchste Diplomat im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), die Frage des iranischen Nukleardossiers bleibe, «unabhängig vom Ausgang der Präsidentschaftswahlen in Iran», bestehen. Eine Lösung müsse gefunden werden. Ambühl begrüsste die neue Politik von US-Präsident Barack Obama im Nahen und Mittleren Osten.…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Junge Iranerinnen und Iraner protestieren an vorderster Front gegen den Ausgang der Präsidentenwahl im Land. Der Fotograf Kai Wiedenhöfer dokumentierte das Leben von Teenagern und jungen Erwachsenen, die sich nach einem westlichen Lebensstil sehnen, aber auf scharfe Kritik traditioneller Wächter der Islamischen Republik stossen. ( Kai Wiedenhöfer)
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch