The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Künstliche Intelligenz soll Verhalten von Wildtieren in den Alpen erkennen

Bald soll Künstliche Intelligenz in der Lage sein, einen fressenden, flüchtenden oder ruhenden Hirsch zu erkennen. Im Rahmen des «Mammalps»-Programms der EPFL werden Algorithmen dafür trainiert, Videos und Geräusche von Tieren im Schweizer Nationalpark zu analysieren.

Externer Inhalt

Wie die EFPL berichtetExterner Link, stellten die Forscherinnen und Forscher neun Videofallen im Schweizerischen Nationalpark im Kanton Graubünden auf. Über mehrere Wochen hinweg zeichneten diese mehr als 43 Stunden Rohbilder auf.

Das Team habe diese dann sorgfältig ausgewertet und dabei KI-Tools eingesetzt, um jedes Tier zu erkennen und zu verfolgen.

Die EPFL beschreibt das Projekt «Mammalps»Externer Link als den ersten multimodalen, mehrsprachigen und reich dokumentierten Datensatz über das Verhalten von Wildtieren.

Diese neue Ressource könnte die Überwachung von Wildtieren und die Bemühungen um den Naturschutz verändern. Das Ziel des Projekts ist es, mehr über diese Tiere in ihrer Umgebung zu erfahren, um sie besser schützen zu können.

Analyse von zwanzig Verhaltensweisen

Die gesammelten Daten werden verarbeitet, um die Tiere zu identifizieren und zu zählen. Vor allem dienen sie jedoch dazu, zwanzig Verhaltensweisen wie Fressen, Gehen, Schnüffeln, Kratzen, Baden und Paaren zu analysieren.

Während die einfachsten Verhaltensweisen wie das Laufen mit einem einzigen Bild identifiziert werden können, müssen für andere mehrere Sequenzen miteinander in Verbindung gebracht werden.

«Es gibt komplexere Verhaltensweisen, die einen grösseren räumlichen oder zeitlichen Kontext erfordern, wie die Jagd oder das Raubtierverhalten», sagt Valentin Gabeff.

Der Doktorand am Labor für Computerwissenschaft für Umwelt und Erdbeobachtung an der EPFL wurde kürzlich in der Sendung «19h30» des Westschweizer Fernsehens RTS zu diesem Thema interviewt.

Laborleiter Devis Tuia sagte in der Sendung «CQFD», diese Technik sei auch deshalb interessant, weil es sich um einen «nichtinvasiven und tierfreundlichen» Ansatz handle. «Es ist nicht nötig, das Tier zu halten oder zu betäuben, um ihm ein Halsband umzulegen oder einen Sensor anzubringen.»

Die Bilderfassung begann im Sommer 2023 und dauert bis heute an. Die EPFL will die Beobachtungen auf alle Jahreszeiten ausdehnen.

Übertragung aus dem Französischen mithilfe von Deepl: Christian Raaflaub

Illustration: Artificial Intelligence, Künstliche Intelligenz

Mehr

Die Maschine und die Moral

Die Schweiz, eine der führenden Nationen im Bereich Künstliche Intelligenz, steht vor ethischen Herausforderungen.

Mehr Die Maschine und die Moral
Externer Inhalt

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft