Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

2021 in Zahlen: Schleier, Fluten, Zucker und Salz

Schäden nach Überschwemmung
Keystone / Laurent Gillieron

Ein Blick auf zwölf überraschende Zahlen aus einigen unserer interessantesten und beliebtesten Artikel des vergangenen Jahres.

Covid-19 beherrscht natürlich weiterhin die Medienberichterstattung in aller Welt; alle unsere meistgelesenen Artikel standen im Zusammenhang mit der Pandemie. Dieser Artikel ignoriert die riesige Menge an Daten, die von der Regierung fast täglich veröffentlicht werden – tägliche Neuinfektionen, Krankenhaus-Aufenthalte, Todesfälle, Impfraten.

Lesen Sie dazu unseren täglich aktualisierten Überblick “Coronavirus: Die Situation in der Schweiz”.

Salz
tetesel

Januar

50

Schweizerinnen und Schweizer dürfen bis zu 50 Kilogramm Speisesalz pro Jahr für den Eigenbedarf importieren – das ist einer von vielen aufschlussreichen Fakten in unserem Multimedia-SpecialExterner Link über einen der wenigen einheimischen Rohstoffe der Schweiz.

Der Long-Read ist voll von Informationen über die Geschichte des Salzabbaus und -handels (ganz zu schweigen vom Schmuggel). Aber wenn Sie ein Kilo des Stoffs pro Woche verbrauchen, haben Sie wahrscheinlich andere Sorgen…

Frauen marschieren für das Stimm- und Wahlrecht
Keystone

Februar

50

Es erstaunt immer wieder, dass die Frauen in der Schweiz erst seit 50 Jahren wählen und abstimmen dürfen – in einem Kanton sogar erst seit 30 Jahren! Am 7. Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer schliesslich dafür, den Frauen eine politische Stimme zu geben (nachdem sie diese Idee 1959 noch abgelehnt hatten).

Anlässlich dieses Jahrestags haben wir eine Reihe von Artikeln, Videos und Bildergalerien sowie einen Podcast (Engl.) produziert. Ausserdem sprachen wir mit Hanna Sahlfeld-Singer, einer der ersten Frauen, die 1971 ins Parlament gewählt wurden, und mit vier Frauen aus dem Kanton Appenzell Innerrhoden, die sich an ihre erste Stimmabgabe am 28. April 1991 erinnern.

Frau mit Kopftuch beim Telefonieren
Keystone / Martial Trezzini

März

51,2

Eine weitere Abstimmung erregte internationale Aufmerksamkeit: Nach einem hitzigen Abstimmungskampf sagten 51,2 % der Stimmberechtigten “Ja” zu einem Verbot der Gesichtsverschleierung in der Öffentlichkeit.

Die Änderung in der Schweizer Bundesverfassung gilt für die islamische Burka und den Niqab, nicht aber für Gesichtsverhüllungen, die aus Sicherheits-, Wetter- oder Gesundheitsgründen getragen werden (daher sind Gesichtsmasken gegen das Coronavirus legal). In Gotteshäusern bleiben Burka und Niqab weiterhin erlaubt.

Die Vereinten Nationen (UNO) verurteilten das Verbot umgehend als “diskriminierend und eine invasive Einschränkung der Grundfreiheiten”.

Cartoon eines Manns, der fragt: Do you speak English?
Valery Kachaev

April

21

Die Schweizerinnen und Schweizer haben den Ruf, eine Nation von Polyglotten zu sein – in einer kürzlich durchgeführten Umfrage gaben 21% der Befragten an, regelmässig drei Sprachen zu sprechen (1,7% sprechen sogar regelmässig fünf Sprachen).

Dennoch ist es nicht ungewöhnlich, Schweizerinnen und Schweizer aus verschiedenen Teilen des Landes zu hören, die sich auf Englisch unterhalten. Nicht alle sind darüber glücklich, aber ist die Verwendung des Englischen als Lingua franca dem nationalen Zusammenhalt zuträglich oder schadet sie ihm?

Sorten mit Kakaobohnen
Michael Dwyer / Alamy Stock Photo

Mai

152’000’000

“Ist Kinderarbeit wirklich so schlimm?” Was ist das für eine Frage? Rund 152 Millionen Kinder in der Welt sind als Kinderarbeitende eingestuft, von denen die Hälfte gefährliche Arbeiten verrichtet. Die Situation ist jedoch vielschichtiger, als Sie vielleicht denken. Könnte es sein, dass Kinder durch ein Verbot bestimmter Arbeiten sogar benachteiligt werden?

Wir haben die komplizierte Beziehung zwischen grossen Schweizer Schokoladeunternehmen und den Kakaopflückerinnen und -pflückern in Afrika untersucht.

Jäger mit totem Tier
Stefan Vogel

Juni

12

Eine weitere, oft vereinfachte Beziehung ist jene zwischen Jägern und Tieren. Im Vorfeld einer Abstimmung im Kanton Graubünden über ein Verbot der Jagd für Kinder unter 12 Jahren erklärte der Macher eines neuen Dokumentarfilms über die Jagd seinen Lebensstil.

Der Filmer – der auch Förster und Jäger ist – sagte, er wolle den Zuschauerinnen und Zuschauern die Augen für eine Welt öffnen, die “kaum jemand versteht”. Am Ende lehnten 79% der Stimmberechtigten im Kanton das Verbot ab.

Familie watet im Hochwasser an einem See
Keystone / Urs Flueeler

Juli

5

Nass, nässer, am nässesten. Der anhaltende Regen in diesem Sommer führte dazu, dass im ganzen Land zahlreiche Strassen und Keller überflutet wurden.

Obwohl für verschiedene Seen die höchste Gefahrenwarnstufe 5 erklärt wurde, gab es keine Todesopfer zu beklagen. Verglichen mit dem Nachbarland Deutschland, wo fast 200 Menschen starben, kam die Schweiz glimpflich davon.

Ernst A. Heiniger
Fotostiftung Schweiz/Ernst A. Heiniger

August

360

Ernst A. Heiniger war nicht nur ein innovativer Fotograf, sondern auch ein bahnbrechender Filmemacher: Für Disney wurde er mit zwei Oscars ausgezeichnet. Weltweit bekannt aber wurde er durch seine 360°-Technologie, die in runden Kinos gezeigt werden sollte.

Mit dem Geld, das er mit dem Verkauf von “Swissorama” verdiente, kaufte er sich ein Haus in den Hollywood Hills, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Sein Tod im Jahr 1993 blieb in der Schweiz unbemerkt, wo er immer noch relativ unbekannt ist. In diesem Jahr war er jedoch Gegenstand einer grossen Schweizer Retrospektive.

Yoshis Hand im Bett
Ester Unterfinger/swissinfo.ch

September

1300

In unserer meistgelesenen “Nicht-Covid-Geschichte” des Jahres begleiteten wir einen 40-jährigen Japaner in seinen letzten Momenten bei einer Sterbehilfe-Organisation in Basel.

Da Sterbehilfe in Japan illegal ist, begab sich Yoshi, der an einer Motoneuronen-Erkrankung litt, mit seinen Eltern auf den schmerzhaften 12-stündigen Flug in die Schweiz. Hierzulande beenden jedes Jahr rund 1300 schwerkranke oder behinderte Menschen ihr Leben.

Klimaaktivistin
Keystone / Valentin Flauraud

Oktober

26

Ende Oktober fand in Glasgow die UNO-Klimakonferenz COP26 statt, die weltweit im Rampenlicht der Medien stand. Die Schweiz drängte darauf, dass sich alle Länder dazu verpflichten, die globale Erwärmung auf 1,5°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

Nachdem das Schweizer Stimmvolk im Juni ein neues CO2-Gesetz abgelehnt hatte, witterten einige jedoch Heuchelei und forderten die Schweiz dazu auf, zuerst vor ihrer eigenen Haustür zu wischen, bevor sie andere belehre. Am Ende der Konferenz lautete das Urteil unserer Klimajournalistinnen und -journalisten: “Zu viel Gerede, zu wenig Taten – auch von der Schweiz” (Engl.).

Plakat zur Abstimmung über die Einwanderung an einem Bahnhof
© Keystone / Alessandro Della Valle

November

35

Wie fühlt es sich an, in dem Land zu leben, das die meisten Volksabstimmungen der Welt durchführt, ohne selber abstimmen und wählen zu können? Rund 35% der Schweizer Wohnbevölkerung dürfen auf nationaler Ebene nicht wählen und abstimmen.

Was bedeutet das für die einzigartige direkte Demokratie in der Schweiz? Unser Datenjournalist hat die Zahlen ausgewertet und mit Menschen gesprochen, die direkt davon betroffen sind.

Zuckerrübe
Thomas Kern/swissinfo.ch

Dezember

70’000’000

Wir haben unseren Jahresrückblick mit Salz begonnen, beenden wir ihn mit etwas Süssem: Die Zuckerindustrie in der Schweiz kostet die Steuerzahlenden jährlich rund 70 Millionen Franken an staatlichen Subventionen.

Wir haben die grösste Zuckerfabrik des Landes in Aarberg besucht und die Argumente für und gegen staatliche Eingriffe untersucht.

Frohes neues Jahr!

(Übertragung aus dem Englischen: Christian Raaflaub)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen. Wenn Sie Fragen haben oder ein Thema für eine Debatte vorschlagen möchten, wenden Sie sich bitte an uns!

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft