The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Werkstudenten auch nach Bologna die Regel

Auch nach der Bologna-Studienreform sind immer noch drei Viertel der Studierenden an den Schweizer Hochschulen Werkstudenten. Die Unterstützung der Eltern macht jedoch durchschnittlich mehr als die Hälfte der Einnahmen aus.

Die elterliche Unterstützung bleibt noch vor dem Erwerbseinkommen die grösste finanzielle Hilfe und beträgt durchschnittlich mehr als die Hälfte der Einnahmen der Studierenden.

Der Anteil der Stipendien und Darlehen an den Einnahmen der Studierenden beläuft sich auf weniger als 10 Prozent.

Dies sind Ergebnisse der Erhebung zur sozialen und wirtschaftlichen Situation der Studierenden, die zum zweiten Mal vom Bundesamt für Statistik (BFS) im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung und Forschung (SBF) durchgeführt wurde.

Drei Viertel der Studierenden gehen neben dem Studium einer Erwerbstätigkeit nach. 75 Prozent der Studierenden an den universitären Hochschulen (UH) und 74 Prozent an den Fachhochschulen (FH) und den Pädagogischen Hochschulen (PH) üben eine Erwerbstätigkeit aus. Die Erwerbstätigkeit beschränkt sich nicht auf die Ferienzeit.

«Die Zahlen des BFS zeigen einmal mehr die Notwendigkeit für ein harmonisiertes und ausgebautes Stipendiensystem auf nationaler Ebene auf“, sagt Anja Schuler, Vorstandsmitglied des Verbands Schweizerischer Studierendenschaften (VSS)VSS, zum Bericht.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft