Auch nach der Bologna-Studienreform sind immer noch drei Viertel der Studierenden an den Schweizer Hochschulen Werkstudenten. Die Unterstützung der Eltern macht jedoch durchschnittlich mehr als die Hälfte der Einnahmen aus.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
swissinfo.ch und Agenturen
Die elterliche Unterstützung bleibt noch vor dem Erwerbseinkommen die grösste finanzielle Hilfe und beträgt durchschnittlich mehr als die Hälfte der Einnahmen der Studierenden.
Der Anteil der Stipendien und Darlehen an den Einnahmen der Studierenden beläuft sich auf weniger als 10 Prozent.
Dies sind Ergebnisse der Erhebung zur sozialen und wirtschaftlichen Situation der Studierenden, die zum zweiten Mal vom Bundesamt für Statistik (BFS) im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung und Forschung (SBF) durchgeführt wurde.
Drei Viertel der Studierenden gehen neben dem Studium einer Erwerbstätigkeit nach. 75 Prozent der Studierenden an den universitären Hochschulen (UH) und 74 Prozent an den Fachhochschulen (FH) und den Pädagogischen Hochschulen (PH) üben eine Erwerbstätigkeit aus. Die Erwerbstätigkeit beschränkt sich nicht auf die Ferienzeit.
«Die Zahlen des BFS zeigen einmal mehr die Notwendigkeit für ein harmonisiertes und ausgebautes Stipendiensystem auf nationaler Ebene auf“, sagt Anja Schuler, Vorstandsmitglied des Verbands Schweizerischer Studierendenschaften (VSS)VSS, zum Bericht.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Das Ziel der Mobilität wurde erreicht»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Bologna-Reform wollte vor allem eine Vergleichbarkeit der Abschlüsse erreichen und damit auch die Mobilität für die Studierenden erleichtern», sagt Bernhard Pulver, Berner Erziehungsdirektor und Präsident der Universitätskonferenz. «Und dieses Ziel haben wir erreicht.» Auch für die Vertreterin des Verbandes der Schweizerischen Studierenden (VSS), Rahel Siegrist, sind einige Punkte erfüllt worden. «Das Zyklensystem Bachelor/Master/Doktor wurde…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Letzten Herbst haben das Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) und die Schweizerische Hochschulkonferenz (SHK), die die acht Hochschulkantone vereinigt, beschlossen, den Geldhahn für die Vorbereitungskurse auf das Hochschulstudium in der Schweiz (VKHS) ab Juni 2010 zu schliessen. Diese Streichung der Defizitübernahme von 2,2 Millionen Franken wurde beschlossen, nachdem die ausländischen Studierenden, die eine akademische…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Plenum und in Arbeitsgruppen diskutieren, Resolutionen verfassen, Medienmitteilungen verschicken, Musikgruppen lauschen, kochen und schlafen: Seit Mittwoch halten Studierende die Aula der Uni Basel besetzt. 500 bis 600 Personen besuchten täglich die Veranstaltungen, sagt ein Besetzer gegenüber swissinfo.ch. «Es herrscht eine Superstimmung, wir haben nie mit einem solchen Andrang gerechnet.» Sie arbeiteten basisdemokratisch, produktiv und…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch