The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Hochrechnung zeigt Pattsituation bei E-ID-Gesetz

Keystone-SDA

Auch die erste Hochrechnung des Forschungsinstituts gfs.bern lässt keinen Schluss über den Ausgang der Abstimmung über das E-ID-Gesetz zu. Sie zeigt einen Ja- und Nein-Stimmen-Anteil von je 50 Prozent.

(Keystone-SDA) Der Politologe Lukas Golder von gfs.bern vermutete im Gespräch mit Fernsehen SRF einen Zusammenhang mit den Ereignissen während der Corona-Pandemie. Seither könnten gesellschaftliche Bruchlinien nach seiner Beobachtung schneller aktiviert werden. Denn bei einem Teil der Bevölkerung sei der Eindruck entstanden, der Bundesrat greife zu stark in die Privatsphäre ein – etwa mit dem Covid-Zertifikat. Jene Gefühle hätten im Abstimmungskampf über die E-ID einfach wieder aktiviert werden können.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft