
Wie wir arbeiten: Umgang mit Quellen
Wie findet und prüft SWI swissinfo.ch Quellen? In der neusten Folge unserer Serie "Wie wir arbeiten" beantwortet der Journalist Anand Chandrasekhar Ihre Fragen.

Meine Arbeit konzentriert sich darauf, mit Ihnen, unserem Publikum, in Kontakt zu treten und das Vertrauen in unseren Journalismus zu stärken. Ich entwickle Tools zur Einbindung des Publikums, wie z. B. mehrsprachige Debatten, und helfe dabei, unsere Inhalte plattformübergreifend an die Nutzer zu verteilen. Als ehemalige Krankenschwester habe ich später Anglistik und Medienwissenschaften studiert, wo ich ein grosses Interesse an Journalismus und Nachrichten im digitalen Zeitalter entwickelte.
-
EspañolesCómo trabajamos: búsqueda de fuentes de informaciónMehr Cómo trabajamos: búsqueda de fuentes de información
Als Teil des Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) arbeiten die Journalist:innen von SWI swissinfo.ch nach Richtlinien, die eine ausgewogene und unabhängige Berichterstattung gewährleisten.
Sie, unsere Leser:innen, haben sich gefragt: Wie finden wir Quellen und Gesprächspartner? Können Quellen anonym bleiben? Und wie können wir sicherstellen, dass eine Quelle vertrauenswürdig ist? Anand Chandrasekhar, Journalist in unserem Team für multinationale Unternehmen, beantwortet Ihre Fragen.
Möchten Sie wissen wie wir arbeiten und haben spezifische Fragen dazu?
Hier können Sie sie stellen!
Beliebte Artikel

Mehr
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»

Mehr
Zytglogge, das mechanische Herz der Stadt Bern

Mehr
Schutzklausel: Werden die Auslandschweizer zum Faustpfand der EU?

Mehr
Arbeiten in der Schweiz und im Ausland: Das sind die Fallstricke

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch