The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Internationale Überprüfung des Wahlergebnisses in Haiti begonnen

(Keystone-SDA) Port-au-Prince – Experten der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) haben in Haiti mit der Überprüfung einer erneuten Stimmauszählung der umstrittenen Präsidentschaftswahl Ende November begonnen. Die Gruppe nahm am Donnerstag ihre Arbeit auf.
Der Bericht soll dem scheidenden Präsidenten René Préval nächste Woche übergeben werden, sagte der stellvertretende OAS-Generalsekretär Albert Ramdin. Die Experten zählen die Stimmen nicht selbst noch einmal aus, sondern überprüfen, ob bei dem Wahlprozess die geforderten Standards eingehalten wurden.
Die erste Runde der Präsidentschaftswahl am 28. November war von Zwischenfällen und Betrugsvorwürfen überschattet worden. Die Wahlkommission kündigte schliesslich eine Neuauszählung unter Einbeziehung der drei bestplatzierten Kandidaten an.
Gemäss vorläufigen amtlichen Resultaten errang die ehemalige First Lady von Haiti, Mirlande Manigat, die meisten Stimmen. Der Kandidat der Regierung, Jude Célestin, landete demnach knapp vor dem populären Sänger Michel Martelly auf Platz zwei. Martellys Anhänger werfen der Regierung Wahlfälschung zugunsten von Célestin vor.
Unklar war, wann das amtliche Endergebnis verkündet wird und ob die Stichwahl in Haiti wie geplant am 16. Januar stattfinden kann. Vor knapp einem Jahr war Haiti von einem verheerenden Erdbeben heimgesucht worden, bei dem rund 250’000 Menschen ums Leben kamen.
Mitte Oktober brach in dem Karibikstaat die Cholera aus. Wie das haitianische Gesundheitsministerium am Donnerstag mitteilte, starben durch die Epidemie bislang mindestens 3333 Menschen. Mehr als 150’000 Menschen seien infiziert. Cholera ist hochansteckend. Sie verbreitet sich vor allem über Wasser und Nahrung.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft