
Ibrahims grüner Ziegel
Die Wüstenbildung ist kein unaufhaltsames Phänomen: Das Pflanzen von Bäumen kann Boden sanieren und ein Ökosystem schaffen, das für die Landwirtschaft förderlich ist. Davon ist die Stiftung Sylla Caap überzeugt. In der Savanne Senegals hat sie mit der Schaffung ihrer grünen Mauer begonnen. (Luigi Jorio, swissinfo.ch)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute

Ich berichte über Klimawandel und Energie in Form von Reportagen, Artikeln, Interviews und ausführlichen Berichten. Ich interessiere mich für die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf das tägliche Leben und für Lösungen für einen emissionsfreien Planeten. Ich reise und entdecke leidenschaftlich gern und habe Biologie sowie andere Naturwissenschaften studiert. Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich als Journalist für SWI swissinfo.ch.
Beliebte Artikel

Mehr
Ozzy Osbourne: In Zürich feilte Black Sabbath am Urknall des Hardrock

Mehr
Das Jorat-Theater, eine spezielle Geschichte

Mehr
Mit Hightech gegen Erdrutsche und Naturgefahren in den Bergen

Mehr
Wohnungsnot: Welche Massnahmen nützen und welche nicht

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch