
Naturjodel
In Gebirgsregionen wie im Muotatal (Kanton Schwyz), im Appenzellerland oder im österreichischen Bezirk von Scheibbs werden ein- bis fünfstimmige Jodelgesänge ohne Worte gesungen.
Das «Muotatal Jüüzli» hat zwei bis drei Stimmen. Das sogenannte «Zäuerli» oder das «Ruggusserli» von Appenzell sind mehrstimmige Naturjodel, die häufig spontan improvisiert werden. Ein Solojodler beginnt eine langsame Tonfolge, während die anderen Jodler den entsprechenden Ton suchen und mit summen oder singen in die Melodie einstimmen. Bei speziellen Anlässen wie Alpfesten oder Konzerten für Touristen werden mehrstimmige Naturjodel häufig mit Talerschwingen oder Schellenschütteln (Läuten mehrerer kleiner Alpglocken) begleitet.
Am letzten Tag des Jahres oder am «alten Silvester» (13. Januar) werden verzerrte mehrstimmige Naturjodel hinter Masken gesungen, ein mythischer Brauch, der auch in modernen Zeiten gepflegt wird.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch