
Marathon soll für Zürich werben

In Zürich soll ab 2003 ein Marathon durchgeführt werden. Die Promotoren hoffen auf eine Bewilligung und auf TV-Bilder in die ganze Welt.
Marathonläufe seien im Trend und hätten ein enormes touristisches Potenzial, hiess es in Zürich. Die bekanntesten der rund 50 Marathons in grossen Städten Europas und in Übersee seien stets ausgebucht; neuerdings müssten die Startplätze verlost werden.
In der Schweiz gebe es zwar Marathonläufe in den Bergen (Swiss Alpine und Jungfrau) sowie zwischen Lausanne und Vevey, aber keinen Marathon, der hauptsächlich in einer Stadt stattfinde. Diese Lücke will Zürich nun schliessen.
Die sehenswerte Stadt
In Zürich gebe es heute zwar zahlreiche Sportevents mit internationaler Ausstrahlung und weltweiter TV-Präsenz, aber bei keiner dieser Veranstaltungen würden Bilder der Stadt in die Welt transportiert, sagte Daniel E. Gundelfinger, Präsident des Zürcher Stadtverband für Sport (ZSS). Mit dem City-Marathon gebe es die Chance, Zürich «als sehenswerte Stadt und Tourismus-Destination» darzustellen.
Rund zwei Drittel des Laufs mit der klassischen Distanz von 42,195 Kilometern sollen auf Zürcher Stadtgebiet abgewickelt werden. Geplant ist ein Start am rechten Zürichsee-Ufer in Stäfa oder Meilen. In Zürich soll die Strecke durch die Quartiere entlang der Limmat führen. Als Ziel schwebt den Initianten das Areal der Schiffswerft Wollishofen vor.
1,8-Millionen-Budget
Finanziert werden soll der Anlass ohne öffentliche Gelder. Es wird mit einem Aufwand von 1,8 Mio. Franken gerechnet. Mittelfristig soll der Zürich-Marathon zum grössten nicht stadiongebundenen Leichtathletik-Anlass der Schweiz werden und zu den Top-Sportevents des Landes avancieren. Die Organisatoren streben ab, zu den «Top-5-Marathons» Europas vorzustossen.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch