Neues Portal bringt Bündner Medien näher zusammen
Vier Bündner Online-Zeitungen präsentieren sich in einem neuen Gewand. Am Samstag wird in Poschiavo die Plattform "GRI.media" vorgestellt. Das neue Portal bietet den geografisch weit voneinander entfernten Tälern die Möglichkeit, näher zusammenzurücken.
(Keystone-SDA) Das neue Portal präsentiert sich als «digitales Kondominium». Info Grigione, der Verein, der das Projekt entwickelt hat, erklärt damit die Funktionsweise der neuen Plattform. Die Websites der vier Medien «ilbernina.ch», «ilgrigioneitaliano.ch», «ilmoesano.ch» und «labregaglia.ch» bleiben bestehen und haben eigenständige Zugänge.
Die neue Plattform ermöglicht es den Redaktionen, zusammenzuarbeiten und Artikel auszutauschen. «Ich bin überzeugt, dass diese Zusammenarbeit und ein gegenseitiges Teilen von Inhalten nützlich sind, um den Zusammenhalt zu stärken», sagte Info-Grigione-Präsident Maurizio Michael zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA.
Die topografisch weit voneinander entfernten Täler Graubündens können die Distanzen durch Informationen verkürzen. Die Zeitungen, die sich bisher vor allem mit Themen aus der eigenen Region beschäftigten, haben nun die Möglichkeit, ein Fenster zu einer anderen Bündner Realität zu öffnen.
Zwei Jahre für die Umsetzung
Ausgangspunkt war ein 2018 von Grossrat Manuel Atanes (SP) eingereichter Auftrag, der die Bündner Regierung aufforderte, finanzielle Perspektiven und Fördervarianten zu evaluieren, um die Zukunft der Medien in Graubünden zu sichern. Gemäss einem von Chur in Auftrag gegebenen Bericht wurden Defizite in der Berichterstattung über kantonale und überregionale Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft festgestellt.
Um diesen Missstand zu beheben, kündigte die Bündner Regierung im Frühjahr 2024 an, das italienischsprachige Medienangebot ausbauen zu wollen. «In relativ kurzer Zeit konnte ein gemeinsames Projekt definiert werden, von der Präsentation bei den kantonalen Behörden bis zur Umsetzung vergingen zwei Jahre», erklärt Michael.
Um die Abdeckung der italienischsprachigen Nachrichten Graubündens zu erhöhen, wurde im Herbst letzten Jahres die Redaktion der Nachrichtenagentur Keystone-SDA in Chur von 50 auf 100 Prozent ausgebaut. Ab 2026 folgt ein weiterer Ausbau in den italienischsprachigen Regionen mit Regionalkorrespondenten. Die Texte und Fotos werden auf der neuen Plattform zu sehen sein, die am Samstag im Rahmen der Messe der Region Bernina, Expo Valposchiavo, vorgestellt wird.
Informierte Bürgerinnen und Bürger
Der Kanton Graubünden hat die Kosten für die Erstellung des neuen Portals in Höhe von 220’000 Franken vollumfänglich übernommen. «Ich bin beeindruckt von den Dienstleistungen, die wir gemeinsam geschaffen haben. Das Portal ist modern, attraktiv und bietet eine solide Basis für unsere regionale Medienvielfalt», sagte Staatsrat Jon Domenic Parolini zu Keystone-SDA. Eine funktionierende Demokratie brauche informierte Bürgerinnen und Bürger, fügte der Vorsteher des Departements für Bildung, Kultur und Umweltschutz hinzu.
Um die italienischsprachige Information in Graubünden zu fördern, stütze sich die Regierung auf eine klare gesetzliche Grundlage zum Schutz der Minderheitensprachen. Eine Gesetzgebung, die derzeit zur Förderung der Medien im Allgemeinen fehlt. Um den zukünftigen Herausforderungen der Medienwelt gerecht zu werden, werde die öffentliche Hand eine wichtige Rolle spielen müssen, so Parolini: «Nicht als Ersatz für den Markt, sondern als Garant für Vielfalt, Zugänglichkeit und demokratische Teilhabe».
Der Verein zur Förderung der italienischsprachigen Information in Graubünden wird in den nächsten Jahren als Garant für die neue Plattform fungieren und deren Verwaltung und Entwicklung sicherstellen. «Dank der Beiträge einer möglichst breiten Partnerschaft im ganzen Kanton, vor allem im italienischsprachigen Teil Graubündens, erwartet Info Grigione, die notwendigen Mittel zur langfristigen Finanzierung der Plattform sicherstellen zu können», sagte Präsident Maurizio Michael. Oberstes Ziel des Vereins bleibt die Stärkung und Professionalisierung der italienischsprachigen Information in Graubünden.