Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Chinesische Propaganda im Luzerner Verkehrshaus?

Modelle von drei chinesischen Trägerraketen, die im Verkehrshaus Luzern ausgestellt sind.
Unter Propagandaverdacht: Modelle von drei chinesischen Trägerraketen, die im Verkehrshaus Luzern ausgestellt sind. SRF

Eine Raumfahrt-Ausstellung im meistbesuchten Museum der Schweiz wird vom chinesischen Staat grosszügig unterstützt. Das wirft Fragen auf.

Das Verkehrshaus ist ein beliebter Ort insbesondere für Technikfans: Im Museum finden sich Zugwaggons, Helikopter oder Flugzeuge aus aller Welt. Nun stehen auch Modelle von chinesischen Marsrovern, Satelliten und Raketen in einer Ausstellungshalle.

Von der Decke hängt ein Imitat der Chinesischen Raumstation. Das Original kreist seit gut zwei Jahren mit ständiger Besatzung um die Erde.

Premiere im Westen

Das Luzerner Museum ist stolz, denn diese Stücke sind nämlich zum ersten Mal im Westen ausgestellt. Sie sollen eine Lücke schliessen, sagt Daniel Geissmann, Leiter Ausstellung und Sammlung im Verkehrshaus: “Es gibt nicht nur eine japanische, russische oder indische Raumfahrt. Auch China ist sehr aktiv.” Das werde ausserhalb von China jedoch zu wenig wahrgenommen.

An der Verbreitung dieser Erfolge ist auch der chinesische Staat interessiert. Er hat die Ausstellung in Luzern grosszügig unterstützt. Das Verkehrshaus kann die Modelle kostenlos ausleihen, auch der Transport wird bezahlt.

Chinesischer Techniker beim Einrichten der Ausstellung in Luzern
Manpower inklusive: Chinesischer Techniker beim Einrichten der Ausstellung zur chinesischen Raumfahrt im Verkehrshaus Luzern. China unterstützt die Schau grosszügig. SRF

Man lasse sich damit aber nicht von der chinesischen Diktatur einspannen, betont Geissmann: “Das hier ist keine gekaufte Ausstellung, sondern eine kuratierte.” Gewisse Themen würden deshalb bewusst ausgeklammert. “Uns geht es nicht um Politik, sondern um Technik.”

Experte sieht Ausstellung als Propaganda

Anders sieht das Ralph Weber, Professor an der Uni Basel. Er forscht zur chinesischen Aussenpolitik und sieht die Ausstellung in Luzern als politische Propaganda.

“Wenn man mit der Volksrepublik China kooperiert, wird man immer mit dem Parteistaat konfrontiert sein. Vor allem, wenn es um etwas so Sensibles geht wie die chinesische Raumfahrt,” sagt Weber. Dazu passe, dass China auch für eine Ausstellung in der Schweiz Geld in die Hand nehme.

Dass mit der Ausstellung über China der Ausgleich geschaffen werde zu anderen Projekten, etwa aus den USA, dieses Argument könne er nur teilweise nachvollziehen, sagt Ralph Weber weiter.

Auch westliche Staaten betrieben Imagepflege. Aber: “Die USA besitzen bei allen Schwierigkeiten noch immer demokratische Strukturen und freie Medien. Das hat die Volksrepublik China nicht.”

Wissenschaftlicher Austausch zwischen Schweiz und China

Am Eröffnungstag der Ausstellung waren sowohl Schweizer Weltraumforschende als auch chinesische Kolleginnen und Kollegen eingeladen. Gerade solche gesellige Veranstaltungen seien heikel, sagt Ralph Weber. In den USA sei es bei solchen Austauschen bereits zu Spionage gekommen, sagt er und beruft sich auf einen entsprechenden Bericht.

Das alles verunmögliche eine Ausstellung über die chinesische Raumfahrt nicht, mache sie aber anspruchsvoller, hält der Chinaexperte fest.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft